Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
Verlagsinfo: Die urspriingliche Konzeption des Übungsprograrnms (1.Auflage 1978) wird auch für die 3. (voIlständig iiberarbeitete und erweiterte) Auflage unverändert iibemornmen. Der Grundgedanke, iiber eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgabentypen die Motivation der Benutzer möglichst lange wachzuhalten, hat sich in den KoIloquien der vergangenen Jahre bewährt. Freiantwort-, Assoziations-, Ergänzungs-, Substitutions-, Identifikations-, Altemativ-, Antwortauswahl-, Ergänzungsauswahl-, Zuordnungs-, Umordnungs-, Interpretations- und Rechenaufgaben werden nach wie vor in abwechselnder Reihenfolge angeboten. Ein derartiger Text kann mit unterschiedlichen Intentionen benutzt werden: 1. Vorlesungsbegleitendes Durchrechnen von Übungsaufgaben, 2. Studium von Fragen und Antworten (ohne Durchrechnen) als Lehrbuchersatz oder -ergänzung, 3. Prüfungsvorbereitung (Kennenlemen des Niveaus der Fragen und des persönlichen Zeitbedarfs) und 4. Nachschlagen von Beispielen zur Beseitigung von Unklarheiten. Da entsprechend diesen vier Verwendungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Konzeptionen eines Ubungsprogramrns auszugehen ist, wurde der folgende Kompromiss geschlossen: Die wesentlichen Aspekte aller vier Formen werden im Übungsprogramm gleichzeitig berücksichtigt. Das heißt im einzelnen: zu 1: Der Aufbau der Sammlung soIl mit der typischen Gliederung einer wirtschafts- und bevölkerungsstatistischen Vorlesung korrespondieren, wie z.B.: die Darstellung der benötigten statistischen Methoden (Mittelwerte, Streuungsmaße, Indexzahlen), das Sachgebiet der Amtlichen Statistik in der Bundesrepublik Deutschland, der Gegenstand der wichtigsten Teilbereiche (Preise, Nachfrage, Produktion, Erwerbstiitigkeit, Einkornmen, Produktivität, AuBenhandel usw.) und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
Verlagsinfo: Die urspriingliche Konzeption des Übungsprograrnms (1.Auflage 1978) wird auch für die 3. (voIlständig iiberarbeitete und erweiterte) Auflage unverändert iibemornmen. Der Grundgedanke, iiber eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgabentypen die Motivation der Benutzer möglichst lange wachzuhalten, hat sich in den KoIloquien der vergangenen Jahre bewährt. Freiantwort-, Assoziations-, Ergänzungs-, Substitutions-, Identifikations-, Altemativ-, Antwortauswahl-, Ergänzungsauswahl-, Zuordnungs-, Umordnungs-, Interpretations- und Rechenaufgaben werden nach wie vor in abwechselnder Reihenfolge angeboten. Ein derartiger Text kann mit unterschiedlichen Intentionen benutzt werden: 1. Vorlesungsbegleitendes Durchrechnen von Übungsaufgaben, 2. Studium von Fragen und Antworten (ohne Durchrechnen) als Lehrbuchersatz oder -ergänzung, 3. Prüfungsvorbereitung (Kennenlemen des Niveaus der Fragen und des persönlichen Zeitbedarfs) und 4. Nachschlagen von Beispielen zur Beseitigung von Unklarheiten. Da entsprechend diesen vier Verwendungsmöglichkeiten von unterschiedlichen Konzeptionen eines Ubungsprogramrns auszugehen ist, wurde der folgende Kompromiss geschlossen: Die wesentlichen Aspekte aller vier Formen werden im Übungsprogramm gleichzeitig berücksichtigt. Das heißt im einzelnen: zu 1: Der Aufbau der Sammlung soIl mit der typischen Gliederung einer wirtschafts- und bevölkerungsstatistischen Vorlesung korrespondieren, wie z.B.: die Darstellung der benötigten statistischen Methoden (Mittelwerte, Streuungsmaße, Indexzahlen), das Sachgebiet der Amtlichen Statistik in der Bundesrepublik Deutschland, der Gegenstand der wichtigsten Teilbereiche (Preise, Nachfrage, Produktion, Erwerbstiitigkeit, Einkornmen, Produktivität, AuBenhandel usw.) und die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
Abels, Heiner (Autor:in) / Degen, Horst / Degen, Horst
3., vollst. überarb. und erw. Aufl.
1989
228 S.
24 cm
graph. Darst.
Erg. zu: Abels, Heiner: Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
Buch
Deutsch
Übungsprogramm Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
UB Braunschweig | 1989
|Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
UB Braunschweig | 1991
|Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistik
TIBKAT | 1991
|UB Braunschweig | 1973
|UB Braunschweig | 1973
|