Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
«Barocco Leccese» : Eine Sonderform des Barock betrachtet in Lecce an der Basilika Santa Croce
Exzentrischer Ideenreichtum und eigenwillige Originalität zeichnen den Lecceser Barock aus, der sich auf der salentinischen Halbinsel Italiens um Lecce im 16. Jahrhundert etabliert hat. Ist das Außergewöhnliche dieser Stilrichtung zwar längst erkannt, so ist sie in der deutschsprachigen Fachwelt bisher jedoch kaum gewürdigt und auch in der italienischen Kunstgeschichte erst in jüngerer Zeit in Ansätzen erforscht worden. Diese Analyse belegt die Berechtigung, ja sogar die Notwendigkeit, den Barocco Leccese als eine Sonderform des Barock den allgemein bekannten Formen des Barock ebenbürtig gegenüberzustellen. Die Verfasserin weist dies in einer umfassenden Neubewertung jener eigenwilligen Baukunst durch neue, bisher nicht erkannte Aspekte mit Blick auf die Basilika Santa Croce nach
Inhalt: Kulturhistorischer Hintergrund des Lecceser Barock und Anwendbarkeit des Barockbegriffs – Bestandsaufnahme der Basilika Santa Croce – Überlegungen zur künstlerischen Konzeption – Aspekte zu Ikonographie und Ikonologie – Untersuchung kulturhistorischer Gesichtspunkte – Riforma cattolica – Triumph des Christentums – Hommage an Coelestin V. – Manifest der Cölestiner – Städtebauliche Perspektiven – Der Lecceser Barock an Santa Croce
«Barocco Leccese» : Eine Sonderform des Barock betrachtet in Lecce an der Basilika Santa Croce
Exzentrischer Ideenreichtum und eigenwillige Originalität zeichnen den Lecceser Barock aus, der sich auf der salentinischen Halbinsel Italiens um Lecce im 16. Jahrhundert etabliert hat. Ist das Außergewöhnliche dieser Stilrichtung zwar längst erkannt, so ist sie in der deutschsprachigen Fachwelt bisher jedoch kaum gewürdigt und auch in der italienischen Kunstgeschichte erst in jüngerer Zeit in Ansätzen erforscht worden. Diese Analyse belegt die Berechtigung, ja sogar die Notwendigkeit, den Barocco Leccese als eine Sonderform des Barock den allgemein bekannten Formen des Barock ebenbürtig gegenüberzustellen. Die Verfasserin weist dies in einer umfassenden Neubewertung jener eigenwilligen Baukunst durch neue, bisher nicht erkannte Aspekte mit Blick auf die Basilika Santa Croce nach
Inhalt: Kulturhistorischer Hintergrund des Lecceser Barock und Anwendbarkeit des Barockbegriffs – Bestandsaufnahme der Basilika Santa Croce – Überlegungen zur künstlerischen Konzeption – Aspekte zu Ikonographie und Ikonologie – Untersuchung kulturhistorischer Gesichtspunkte – Riforma cattolica – Triumph des Christentums – Hommage an Coelestin V. – Manifest der Cölestiner – Städtebauliche Perspektiven – Der Lecceser Barock an Santa Croce
«Barocco Leccese» : Eine Sonderform des Barock betrachtet in Lecce an der Basilika Santa Croce
Costede, Sabina (Autor:in)
1st, New ed
2012
1 Online-Ressource (150 p)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
IlComplesso Monumentale Di Santa Croce. La Basilika, Le Capelli, I Chiostri, Il Museo
UB Braunschweig | 1983
|In-situ EDXRF analysis of stone degradation of the Altars of Santa Croce Church in Lecce
British Library Conference Proceedings | 1999
|UB Braunschweig | 1965
|