Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchung zur Objektivierung der visuellen Beurteilung von Frontscheiben durch deflektometrische Messtechnik
Da die visuelle Bewertung von Produkten ein hohes Maß an Subjektivität birgt, wird der Mensch bei seinen Entscheidungen über gute und schlechte Qualität zunehmend von Messtechnik unterstützt. Stephanie Aprojanz beschreibt, wie die Ästhetik von Fahrzeugverglasungen, die anhand des Qualitätsmerkmals „Reflexionsoptik“ visuell überprüft wird, mit einem deflektometrischen System in Form von Krümmungsdaten quantitativ erfasst werden kann. Frontscheiben, die visuell als akzeptabel eingestuft werden, können zum Teil große Krümmungsabweichungen vom Soll aufweisen. Durch eine Untersuchung dieser Abweichungen in Verbindung mit visuellen Beurteilungen definiert die Autorin Kennzahlen, die den visuellen Eindruck in den Messdaten abbilden. Sie zeigt, dass mit diesen Kennzahlen die Reflexionsoptik von Frontscheiben zukünftig objektiv bewertet werden kann. Der Inhalt Verglasungen im Fahrzeug und ihre messtechnische Erfassung Visuelle Bewertung der Reflexionsoptik Virtuelle Reflexionsoptik digital manipulierter Frontscheiben Kennzahlen zur Charakterisierung der Reflexionsoptik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Messtechnik und Maschinenbau Industrielle Anwender in den Bereichen optische Messtechnik und Objektivieren subjektiver Bewertungen Die Autorin Stephanie Aprojanz ist studierte Physikerin und promovierte als externe Doktorandin an der TU Braunschweig. Während dieser Zeit beschäftigte sie sich in der Messtechnikentwicklung eines deutschen Automobilkonzerns mit der Ästhetik von Frontscheiben
Verglasungen im Fahrzeug und ihre messtechnische Erfassung -- Visuelle Bewertung der Reflexionsoptik -- Virtuelle Reflexionsoptik digital manipulierter Frontscheiben -- Kennzahlen zur Charakterisierung der Reflexionsoptik
Untersuchung zur Objektivierung der visuellen Beurteilung von Frontscheiben durch deflektometrische Messtechnik
Da die visuelle Bewertung von Produkten ein hohes Maß an Subjektivität birgt, wird der Mensch bei seinen Entscheidungen über gute und schlechte Qualität zunehmend von Messtechnik unterstützt. Stephanie Aprojanz beschreibt, wie die Ästhetik von Fahrzeugverglasungen, die anhand des Qualitätsmerkmals „Reflexionsoptik“ visuell überprüft wird, mit einem deflektometrischen System in Form von Krümmungsdaten quantitativ erfasst werden kann. Frontscheiben, die visuell als akzeptabel eingestuft werden, können zum Teil große Krümmungsabweichungen vom Soll aufweisen. Durch eine Untersuchung dieser Abweichungen in Verbindung mit visuellen Beurteilungen definiert die Autorin Kennzahlen, die den visuellen Eindruck in den Messdaten abbilden. Sie zeigt, dass mit diesen Kennzahlen die Reflexionsoptik von Frontscheiben zukünftig objektiv bewertet werden kann. Der Inhalt Verglasungen im Fahrzeug und ihre messtechnische Erfassung Visuelle Bewertung der Reflexionsoptik Virtuelle Reflexionsoptik digital manipulierter Frontscheiben Kennzahlen zur Charakterisierung der Reflexionsoptik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Messtechnik und Maschinenbau Industrielle Anwender in den Bereichen optische Messtechnik und Objektivieren subjektiver Bewertungen Die Autorin Stephanie Aprojanz ist studierte Physikerin und promovierte als externe Doktorandin an der TU Braunschweig. Während dieser Zeit beschäftigte sie sich in der Messtechnikentwicklung eines deutschen Automobilkonzerns mit der Ästhetik von Frontscheiben
Verglasungen im Fahrzeug und ihre messtechnische Erfassung -- Visuelle Bewertung der Reflexionsoptik -- Virtuelle Reflexionsoptik digital manipulierter Frontscheiben -- Kennzahlen zur Charakterisierung der Reflexionsoptik
Untersuchung zur Objektivierung der visuellen Beurteilung von Frontscheiben durch deflektometrische Messtechnik
Aprojanz, Stephanie (Autor:in)
2019
1 Online-Ressource (XIII, 182 Seiten)
Illustrationen, Diagramme
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
658.56
Polyurethan-Klebverbindung zur Montage von Polycarbonat-Frontscheiben
British Library Online Contents | 2015
|Virtuelle Reflexionsoptik digital manipulierter Frontscheiben
Springer Verlag | 2018
|Klebeprüfung von Frontscheiben mit der Phased-Array-Technologie
TIBKAT | 2020
|