Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Planung von Gefahrstofflagern in Hochschulen : Hilfe zur Raumprogrammierung von Sonderabfallzwischenlagern und Chemikalienversorgungslagern
Mit der vorliegenden Planungshilfe wird eine Uebersicht zu den einschlaegigen rechtlichen Vorschriften mit ihren baulichen, sicherheitstechnischen sowie organisatorischen Vorgaben und zu den methodischen Grundlagen fuer ein Raumprogramm gegeben. Auch eine kritische Auseinandersetzung mit unterschieidlichen Lagerkonzepten, Lagerfunktionen und Lagerbauweisen findet statt. Gliederung: 1. Einleitung 2. Grundlagen (Begriffsdefinitionen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Grundlagen fuer die Lagerplanung - Materialien: Literatur, HIS-Materialien) 3. Lagerplanung in Hochschulen (Vorgaben fuer Lagergroesse und Lageraufteilung - Vorgaben fuer die bauliche Ausstattung - Vorgaben fuer die Standortwahl) 4. Erstellung einer Planungsgrundlage (Raumprogramm) (Raumaufteilung - Bemessung der Raumgroessen - Beschreibung der Raeume) 5. Betrieb des Lagers (Personal - Annahme der Gefahrstoffe - Arbeitsschutz beim Umgang mit gefaehrlichen Stoffen) 6. Kosten eines Gefahrstofflagers 7. Lagerbeispiele (Chemikalienlager - Sonderabfallzwischenlager) 8. Schlussbemerkungen (PHF/uebern.)
Planung von Gefahrstofflagern in Hochschulen : Hilfe zur Raumprogrammierung von Sonderabfallzwischenlagern und Chemikalienversorgungslagern
Mit der vorliegenden Planungshilfe wird eine Uebersicht zu den einschlaegigen rechtlichen Vorschriften mit ihren baulichen, sicherheitstechnischen sowie organisatorischen Vorgaben und zu den methodischen Grundlagen fuer ein Raumprogramm gegeben. Auch eine kritische Auseinandersetzung mit unterschieidlichen Lagerkonzepten, Lagerfunktionen und Lagerbauweisen findet statt. Gliederung: 1. Einleitung 2. Grundlagen (Begriffsdefinitionen - Rechtliche Rahmenbedingungen - Grundlagen fuer die Lagerplanung - Materialien: Literatur, HIS-Materialien) 3. Lagerplanung in Hochschulen (Vorgaben fuer Lagergroesse und Lageraufteilung - Vorgaben fuer die bauliche Ausstattung - Vorgaben fuer die Standortwahl) 4. Erstellung einer Planungsgrundlage (Raumprogramm) (Raumaufteilung - Bemessung der Raumgroessen - Beschreibung der Raeume) 5. Betrieb des Lagers (Personal - Annahme der Gefahrstoffe - Arbeitsschutz beim Umgang mit gefaehrlichen Stoffen) 6. Kosten eines Gefahrstofflagers 7. Lagerbeispiele (Chemikalienlager - Sonderabfallzwischenlager) 8. Schlussbemerkungen (PHF/uebern.)
Planung von Gefahrstofflagern in Hochschulen : Hilfe zur Raumprogrammierung von Sonderabfallzwischenlagern und Chemikalienversorgungslagern
Holzkamm, Ingo (Autor:in) / Hochschul-Informations-System GmbH
Hochschulplanung ; 101
1993
Getr. Zählung
30 cm
graph. Darst.
Langzeitarchivierung durch Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Buch
Deutsch
BKL:
58.52
Technischer Bodenschutz, technischer Gewässerschutz
/
86.58
Schulrecht, Bildungsrecht, Hochschulrecht
/
58.16
Chemischer Anlagenbau
/
58.50
Umwelttechnik: Allgemeines
/
56.55
Bauphysik, Bautenschutz
/
56.84
Schulbau, Bibliotheksbau, Museumsbau, Theaterbau
/
86.62
Naturschutzrecht, Landschaftsschutzrecht, Umweltrecht
RVK:
AR 17300
/
AL 26400
/
AL 11100
/
ZG 9285
Lokalklassifikation TIB:
jur 389.9
/
arc 465
/
san 539
/
san 874
Gebäudeautomation in Hochschulen : Planung, Organisation und Betrieb
UB Braunschweig | 1998
|Planung und Bau von Hochschulen in der UdSSR
TIBKAT | 1983
|Planung wissenschaftlicher Hochschulen : 1. Colloquium im April 1964
UB Braunschweig | 1965
|