Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im Bereich der sächsischen Elbe - ein mittelmaßstäbliches Bewertungs- und Handlungskonzept
Am Beispiel der Elbelandschaften wurde ein räumliches Bewertungs- und Handlungskonzept im mittelmaßstäblichen Anwendungsbereich aus einer ganzheitlichen Sicht entwickelt. Die Potentialerfassung im Rahmen der Grundlagenermittlung erfolgte aus topographischen, historischen und thematischen Kartenwerken, aus GIS-Daten, aus einer Literaturrecherche sowie eigenen Felduntersuchungen. Planungspragmatisch orientiert wurden dann für vier Flußlandschaftsräume (Elbedurchbruch durch die Sächsische Schweiz, Dresdener Elbtalweitung, Elbedurchbruch durch die Meißener Syenit-Granit-Platte einschließlich Nassau, Norddeutsches Tiefland) die naturräumlichen, siedlungsrelevanten und soziökonomischen Einflußfaktoren auf die räumliche Planung evaluiert, aus landschaftsbezogenen Stärken-Schwächen-Profilen die Planungsorientierungen und Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Landnutzung in Form von Leitbildern mit einer mittel- und langfristigen Umsetzungsperspektive abgeleitet und für die Praxis analog der analytischen Untersuchungen kartographisch im Maßstab 1:25000 und 1:200000 aufbereitet und fachbezogen kommentiert. Die restriktiven Flächen für den Landschafts-, Natur- und Ressourcenschutz dominieren. Flächen, die unter ökologischen Aspekten Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen zulassen, stehen nicht oder nur in einem begrenzten Umfang, vornehmlich in der Dresdener Elbtalweitung und im sächsischen Anteil des Norddeutschen Tieflandes, zur Verfügung.
Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im Bereich der sächsischen Elbe - ein mittelmaßstäbliches Bewertungs- und Handlungskonzept
Am Beispiel der Elbelandschaften wurde ein räumliches Bewertungs- und Handlungskonzept im mittelmaßstäblichen Anwendungsbereich aus einer ganzheitlichen Sicht entwickelt. Die Potentialerfassung im Rahmen der Grundlagenermittlung erfolgte aus topographischen, historischen und thematischen Kartenwerken, aus GIS-Daten, aus einer Literaturrecherche sowie eigenen Felduntersuchungen. Planungspragmatisch orientiert wurden dann für vier Flußlandschaftsräume (Elbedurchbruch durch die Sächsische Schweiz, Dresdener Elbtalweitung, Elbedurchbruch durch die Meißener Syenit-Granit-Platte einschließlich Nassau, Norddeutsches Tiefland) die naturräumlichen, siedlungsrelevanten und soziökonomischen Einflußfaktoren auf die räumliche Planung evaluiert, aus landschaftsbezogenen Stärken-Schwächen-Profilen die Planungsorientierungen und Handlungsempfehlungen für eine umweltverträgliche Landnutzung in Form von Leitbildern mit einer mittel- und langfristigen Umsetzungsperspektive abgeleitet und für die Praxis analog der analytischen Untersuchungen kartographisch im Maßstab 1:25000 und 1:200000 aufbereitet und fachbezogen kommentiert. Die restriktiven Flächen für den Landschafts-, Natur- und Ressourcenschutz dominieren. Flächen, die unter ökologischen Aspekten Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen zulassen, stehen nicht oder nur in einem begrenzten Umfang, vornehmlich in der Dresdener Elbtalweitung und im sächsischen Anteil des Norddeutschen Tieflandes, zur Verfügung.
Siedlungs- und Landschaftsentwicklung im Bereich der sächsischen Elbe - ein mittelmaßstäbliches Bewertungs- und Handlungskonzept
Siegel, Bernd (Autor:in)
IÖR-Schriften ; 27
1998
III, 96 Seiten
Diagramme, Illustrationen, Karten
Buch
Deutsch
Handlungskonzept Solingen-Fuhr : Materialien
TIBKAT | 1998
|Integriertes Handlungskonzept Stöcken
TIBKAT | 2010 - 2015
|DataCite | 2017
|umsteigen: aufsteigen. : Handlungskonzept Radverkehr
TIBKAT | 2015
|