Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg : Immobilien-Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Standortfaktoren
Die allgemeinen Rahmenbedingungen der Immobilien-Projektentwicklung im Veranstaltungsmanagement und ihre nachhaltigen stadtwirtschaftlichen Effekte -- Grundlegende Aspekte zur Immobilien- Projektentwicklung -- Wesentliche Aspekte zum Veranstaltungsmanagement -- Bedeutung und Umfeld nachhaltiger stadtwirtschaftlicher Effekte -- Stadtwirtschaftliche Strukturen der Freien und Hansestadt Hamburg im Zusammenhang mit der Entwicklung einer multifunktionalen Groflveranstaltungshalle (Arena) -- Sondierung eines Untersuchungsrahmens -- Die Arena im Strategierahmen des Wettbewerbs -- Bauleitplanungsrelevante Erkenntnisse: eine Bestandsaufnahme.
Der sich verstärkende internationale Städtewettbewerb zwingt die Städte dazu, ihr Standortprofil zu schärfen. Die Freizeitinfrastruktur einer Stadt, die durch gezielte Großereignisse, wie zum Beispiel die Olympischen Spiele, erweitert beziehungsweise verbessert werden kann, stellt somit einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar. Es ergeben sich neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung, und die räumliche Vernetzung verändert sich. Stephanie Gamm untersucht am Beispiel der Hamburger Arena die Frage, welche stadtwirtschaftlichen Effekte sich im Prozess der Immobilien-Projektentwicklung einer Arena nachweisen lassen. Die Autorin integriert stadtplanungsbezogene Elemente in eine wirtschaftsgeographische Betrachtungsebene und entwickelt Konzepte und Lösungsvorschläge für die Projektentwicklung von Freizeitstandorten.
Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg : Immobilien-Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Standortfaktoren
Die allgemeinen Rahmenbedingungen der Immobilien-Projektentwicklung im Veranstaltungsmanagement und ihre nachhaltigen stadtwirtschaftlichen Effekte -- Grundlegende Aspekte zur Immobilien- Projektentwicklung -- Wesentliche Aspekte zum Veranstaltungsmanagement -- Bedeutung und Umfeld nachhaltiger stadtwirtschaftlicher Effekte -- Stadtwirtschaftliche Strukturen der Freien und Hansestadt Hamburg im Zusammenhang mit der Entwicklung einer multifunktionalen Groflveranstaltungshalle (Arena) -- Sondierung eines Untersuchungsrahmens -- Die Arena im Strategierahmen des Wettbewerbs -- Bauleitplanungsrelevante Erkenntnisse: eine Bestandsaufnahme.
Der sich verstärkende internationale Städtewettbewerb zwingt die Städte dazu, ihr Standortprofil zu schärfen. Die Freizeitinfrastruktur einer Stadt, die durch gezielte Großereignisse, wie zum Beispiel die Olympischen Spiele, erweitert beziehungsweise verbessert werden kann, stellt somit einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil dar. Es ergeben sich neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung, und die räumliche Vernetzung verändert sich. Stephanie Gamm untersucht am Beispiel der Hamburger Arena die Frage, welche stadtwirtschaftlichen Effekte sich im Prozess der Immobilien-Projektentwicklung einer Arena nachweisen lassen. Die Autorin integriert stadtplanungsbezogene Elemente in eine wirtschaftsgeographische Betrachtungsebene und entwickelt Konzepte und Lösungsvorschläge für die Projektentwicklung von Freizeitstandorten.
Freizeitimmobilien und Stadtentwicklung in Hamburg : Immobilien-Projektentwicklung, Veranstaltungsmanagement und Standortfaktoren
2006
Online-Ressource (XIX, 263S. 28 Abb, digital)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch