Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Green Building : Leitfaden für nachhaltiges Bauen
Teil A: Motivation für Green Buildings -- Teil B: Anforderungen an Green Buildings -- B1 Bedarfsgerechtes Design -- B2 Bewusster Umgang mit Ressourcen -- Teil C: Konzeption, Bau und Betriebsoptimierung von Green Buildings -- C1 Gebäude -- C2 Gebäudetechnik -- C3 Inbetriebnahme und Nachweisführung -- C4 Betriebsbegleitendes Energiemanagement -- Teil D: Nachgefragt – Green Buildings im Detail -- D1 Dockland in Hamburg -- D2 SOKA-BAU in Wiesbaden -- D3 KSK Tübingen -- D4 LBBW Stuttgart -- D5 Kunstmuseum in Stuttgart -- D6 EIB in Luxemburg -- D7 Nycomed in Konstanz -- D8 DR Byen in Kopenhagen -- D9 Drees & Sommer Gebäude in Stuttgart -- D10 SPIEGEL in Hamburg -- D11 Roche Bau 1, Basel -- D12 Deutsche Bank-Türme, Frankfurt.
Der bewährte Leitfaden für das Planen, Bauen und Betreiben von nachhaltigen Gebäuden jetzt in der zweiten Auflage Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ist heute zur Pflichtaufgabe für Bauherren, Architekten und Planer geworden. Ganzheitliches Wissen zu effizientem Wärmeschutz, innovativen Fassaden, bedarfsgerechten Raumklimasystemen, nachhaltigen Materialien und energie- und ressourcensparenden Energieerzeugungssytemen und Konstruktionen wird erwartet, obwohl am Markt immer noch eher sequentiell und nicht integral gedacht und geplant wird. Dieses Springer-Buch soll helfen, die relevanten Einflüsse zu klären und den Blickwinkel für ökologische Gebäude insgesamt zu erweitern. Als Handbuch und Nachschlagewerk liefert es Bauherren, Architekten, Planern, Gebäudebetreibern und Portfolio-Haltern Informationen, wie bei Planung, Bau und Betrieb energieeffizient, wirtschaftlich und strategisch vorgegangen werden kann. Die Dokumentation prominenter Bauten wie der des SPIEGEL-Verlagshauses in Hamburg, des Roche-Bürohochhauses in Basel oder der Deutschen Bank-Türme in Frankfurt liefert architektonisch ansprechende Beispiele und detaillierte Lösungswege. Interviews mit den Architekten und Bauherren vervollständigen das Buch und machen es zu einem umfassenden Standardwerk über nachhaltige Architektur. • Ein Leitfaden für das Planen, Bauen und den Betrieb nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude • Das Nachschlagewerk für Bauherren, Architekten, Planer und Gebäudebetreiber • Innovative Architekturbeispiele mit nachhaltigen Konzepten und Bauweisen.
Green Building : Leitfaden für nachhaltiges Bauen
Teil A: Motivation für Green Buildings -- Teil B: Anforderungen an Green Buildings -- B1 Bedarfsgerechtes Design -- B2 Bewusster Umgang mit Ressourcen -- Teil C: Konzeption, Bau und Betriebsoptimierung von Green Buildings -- C1 Gebäude -- C2 Gebäudetechnik -- C3 Inbetriebnahme und Nachweisführung -- C4 Betriebsbegleitendes Energiemanagement -- Teil D: Nachgefragt – Green Buildings im Detail -- D1 Dockland in Hamburg -- D2 SOKA-BAU in Wiesbaden -- D3 KSK Tübingen -- D4 LBBW Stuttgart -- D5 Kunstmuseum in Stuttgart -- D6 EIB in Luxemburg -- D7 Nycomed in Konstanz -- D8 DR Byen in Kopenhagen -- D9 Drees & Sommer Gebäude in Stuttgart -- D10 SPIEGEL in Hamburg -- D11 Roche Bau 1, Basel -- D12 Deutsche Bank-Türme, Frankfurt.
Der bewährte Leitfaden für das Planen, Bauen und Betreiben von nachhaltigen Gebäuden jetzt in der zweiten Auflage Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen ist heute zur Pflichtaufgabe für Bauherren, Architekten und Planer geworden. Ganzheitliches Wissen zu effizientem Wärmeschutz, innovativen Fassaden, bedarfsgerechten Raumklimasystemen, nachhaltigen Materialien und energie- und ressourcensparenden Energieerzeugungssytemen und Konstruktionen wird erwartet, obwohl am Markt immer noch eher sequentiell und nicht integral gedacht und geplant wird. Dieses Springer-Buch soll helfen, die relevanten Einflüsse zu klären und den Blickwinkel für ökologische Gebäude insgesamt zu erweitern. Als Handbuch und Nachschlagewerk liefert es Bauherren, Architekten, Planern, Gebäudebetreibern und Portfolio-Haltern Informationen, wie bei Planung, Bau und Betrieb energieeffizient, wirtschaftlich und strategisch vorgegangen werden kann. Die Dokumentation prominenter Bauten wie der des SPIEGEL-Verlagshauses in Hamburg, des Roche-Bürohochhauses in Basel oder der Deutschen Bank-Türme in Frankfurt liefert architektonisch ansprechende Beispiele und detaillierte Lösungswege. Interviews mit den Architekten und Bauherren vervollständigen das Buch und machen es zu einem umfassenden Standardwerk über nachhaltige Architektur. • Ein Leitfaden für das Planen, Bauen und den Betrieb nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude • Das Nachschlagewerk für Bauherren, Architekten, Planer und Gebäudebetreiber • Innovative Architekturbeispiele mit nachhaltigen Konzepten und Bauweisen.
Green Building : Leitfaden für nachhaltiges Bauen
Bauer, Michael (Autor:in) / Mösle, Peter / Schwarz, Michael
2. Aufl. 2013
2013
Online-Ressource (VII, 237 S. 120 Abb. in Farbe, online resource)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienbeiträgen
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
Green Building : Leitfaden für nachhaltiges Bauen
TIBKAT | 2013
|Green Building : Leitfaden für nachhaltiges Bauen
UB Braunschweig | 2013
|Green Building : Leitfaden für nachhaltiges Bauen
UB Braunschweig | 2013
|Green Building : Leitfaden für nachhaltiges Bauen
TIBKAT | 2013
|