Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Informationssysteme im Bauwesen 2 : Anwendungen
Teil C - Anwendung von Multimodellen in der Baustellenplanung und Bauablaufsimulation -- Multimodelle in der Baustellenplanung und Bauablaufsimulation -- Objektorientierte Baustellenplanung und dynamische lokale 3D Simulation -- Multimodelle der Baustellenplanung als Grundlage für die Logistiksimulation -- Konfliktbehandlung bei mehreren Gewerken -- Simulationsstudien zur Baustellenlogistik und der Bauausführung mit Multimodellen -- Simulation von Bauausführungsvarianten mit einem prozessbasierten Simulationsbaukasten -- Strategien für witterungsabhängige Bauprozesse bei parallelen Baustellen -- Teil D – Anwendung von Multimodellen im Bauprojektmanagement und Risikomanagement -- Multimodelle im Bauprojektmanagement und Risikomanagement -- Multimodellbasiertes Projektcontrolling -- Multimodellbasierte Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen -- Multimodellbasierte Abwicklung einer Leistungsänderung -- Risikomanagement im Bauwesen -- Grundlagen der Kostensimulation unter Einbeziehung von Risiken -- Kostensimulation aus Sicht des Auftraggebers -- Kostensimulation aus Sicht des Auftragnehmers -- Fuzzy Methoden zur Berücksichtigung epistemischer Ungewissheit in Plannung und Controlling -- Multimodellbasierte Analyse und Simulation von Prozessrisiken -- Verifikation und Validierung von konfigurierten Bauprozessen durch Petrinetze.
Building Information Modelling, BIM, stellt eine neue Arbeitsweise in der Kooperation, der Steuerung und dem Management von Bauprojekten dar. Multimodelle erhöhen die Qualität des koordinierten Zusammenarbeitens durch die Vernetzung der Informationen um eine weitere Größenordnung. Das Buch zeigt anhand von zwei realen Projekten, wie diese Methoden eingesetzt werden können und welche Werkzeuge hierzu nötig sind. Band 2 geht zunächst auf die Anwendung von BIM und Multimodellen in der Baustelleneinrichtungsplanung ein und zeigt auf, wie diese neue Arbeitsmethode neue Perspektiven auch für die Montage- und Logistiksimulation bietet und wie aus den verlinkten Informationen mit wenigen Schritten Simulationsmodelle generiert werden können. Es wird aufgezeigt, wie die digitale Vernetzung von Geometriedaten, Bauelementen, Kosten, Zeit und Vorgangsdaten Zusammenhänge erschließt und neue Transparenz bei Ausschreibung, Kosten- und Terminkalkulation, Disposition und Projektfortschrittsüberwachung schafft. Risikomanagement, eine weitere Anwendung, bekommt eine ganz neue Perspektive. Die Erfassung, Klassifikation und Verfolgung von Risiken kann wesentlich genauer und detaillierter erfolgen. Die Transparenz wird durch die neuen Visualisierungsmöglichkeiten erheblich gesteigert.
Informationssysteme im Bauwesen 2 : Anwendungen
Teil C - Anwendung von Multimodellen in der Baustellenplanung und Bauablaufsimulation -- Multimodelle in der Baustellenplanung und Bauablaufsimulation -- Objektorientierte Baustellenplanung und dynamische lokale 3D Simulation -- Multimodelle der Baustellenplanung als Grundlage für die Logistiksimulation -- Konfliktbehandlung bei mehreren Gewerken -- Simulationsstudien zur Baustellenlogistik und der Bauausführung mit Multimodellen -- Simulation von Bauausführungsvarianten mit einem prozessbasierten Simulationsbaukasten -- Strategien für witterungsabhängige Bauprozesse bei parallelen Baustellen -- Teil D – Anwendung von Multimodellen im Bauprojektmanagement und Risikomanagement -- Multimodelle im Bauprojektmanagement und Risikomanagement -- Multimodellbasiertes Projektcontrolling -- Multimodellbasierte Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen -- Multimodellbasierte Abwicklung einer Leistungsänderung -- Risikomanagement im Bauwesen -- Grundlagen der Kostensimulation unter Einbeziehung von Risiken -- Kostensimulation aus Sicht des Auftraggebers -- Kostensimulation aus Sicht des Auftragnehmers -- Fuzzy Methoden zur Berücksichtigung epistemischer Ungewissheit in Plannung und Controlling -- Multimodellbasierte Analyse und Simulation von Prozessrisiken -- Verifikation und Validierung von konfigurierten Bauprozessen durch Petrinetze.
Building Information Modelling, BIM, stellt eine neue Arbeitsweise in der Kooperation, der Steuerung und dem Management von Bauprojekten dar. Multimodelle erhöhen die Qualität des koordinierten Zusammenarbeitens durch die Vernetzung der Informationen um eine weitere Größenordnung. Das Buch zeigt anhand von zwei realen Projekten, wie diese Methoden eingesetzt werden können und welche Werkzeuge hierzu nötig sind. Band 2 geht zunächst auf die Anwendung von BIM und Multimodellen in der Baustelleneinrichtungsplanung ein und zeigt auf, wie diese neue Arbeitsmethode neue Perspektiven auch für die Montage- und Logistiksimulation bietet und wie aus den verlinkten Informationen mit wenigen Schritten Simulationsmodelle generiert werden können. Es wird aufgezeigt, wie die digitale Vernetzung von Geometriedaten, Bauelementen, Kosten, Zeit und Vorgangsdaten Zusammenhänge erschließt und neue Transparenz bei Ausschreibung, Kosten- und Terminkalkulation, Disposition und Projektfortschrittsüberwachung schafft. Risikomanagement, eine weitere Anwendung, bekommt eine ganz neue Perspektive. Die Erfassung, Klassifikation und Verfolgung von Risiken kann wesentlich genauer und detaillierter erfolgen. Die Transparenz wird durch die neuen Visualisierungsmöglichkeiten erheblich gesteigert.
Informationssysteme im Bauwesen 2 : Anwendungen
Scherer, Raimar Joseph (Autor:in) / Schapke, Sven-Eric (Herausgeber:in)
2014
Online-Ressource (XIV, 341 S. 190 Abb., 61 Abb. in Farbe, online resource)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienbeiträgen
Förderkennzeichen BMBF 01IA09001 A-M. - Verbund-Nr. 01071233
Report
Elektronische Ressource
Deutsch
Informationssysteme im Bauwesen 2 : Anwendungen
UB Braunschweig | 2014
|Informationssysteme im Bauwesen / Raimar J. Scherer ... Hrsg. ; Bd. 2: Anwendungen
UB Braunschweig | 2014
|Informationssysteme im Bauwesen : eine Bestandsaufnahme
UB Braunschweig | 1978
|Informationssysteme im Bauwesen : eine Bestandsaufnahme
TIBKAT | 1978
|