Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Urban Gardening und Stadtentwicklung : Neue Orte für konflikthafte Aushandlungsprozesse um städtischen Raum
Raumproduktionsprozesse nach Lefebvre -- Place und Place-Making -- Neoliberalisierung des Städtischen.
Amrei Biedermann und Anna-Lena Ripperger untersuchen das Phänomen Urban Gardening unter Bezugnahme auf relevante Konzepte der Kritischen Stadtgeographie. Davon ausgehend diskutieren sie die widersprüchliche und ambivalente Raumproduktion in den Urban-Gardening-Projekten Frankfurter Garten und Hafengarten Offenbach. Die empirischen Ergebnisse geben über die Fallbeispiele hinaus einen Einblick in aktuelle Stadtentwicklungsprozesse. Der Inhalt Raumproduktionsprozesse nach Lefebvre Place und Place-Making Neoliberalisierung des Städtischen Fallstudie Frankfurter Garten und Hafengarten Offenbach Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Humangeographie, Soziologie und Politikwissenschaft Fach- und Führungskräfte in Planungsbüros, Instituten und Stiftungen für geographische, politische und soziale Themen Die Autorinnen Amrei Biedermann ist Sozialwissenschaftlerin (BA) und Humangeographin (MA). Sie arbeitet im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung. Anna-Lena Ripperger hat Deutsch-Italienische Studien (BA) und Humangeographie (MA) studiert. Sie ist als Journalistin tätig.
Urban Gardening und Stadtentwicklung : Neue Orte für konflikthafte Aushandlungsprozesse um städtischen Raum
Raumproduktionsprozesse nach Lefebvre -- Place und Place-Making -- Neoliberalisierung des Städtischen.
Amrei Biedermann und Anna-Lena Ripperger untersuchen das Phänomen Urban Gardening unter Bezugnahme auf relevante Konzepte der Kritischen Stadtgeographie. Davon ausgehend diskutieren sie die widersprüchliche und ambivalente Raumproduktion in den Urban-Gardening-Projekten Frankfurter Garten und Hafengarten Offenbach. Die empirischen Ergebnisse geben über die Fallbeispiele hinaus einen Einblick in aktuelle Stadtentwicklungsprozesse. Der Inhalt Raumproduktionsprozesse nach Lefebvre Place und Place-Making Neoliberalisierung des Städtischen Fallstudie Frankfurter Garten und Hafengarten Offenbach Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Humangeographie, Soziologie und Politikwissenschaft Fach- und Führungskräfte in Planungsbüros, Instituten und Stiftungen für geographische, politische und soziale Themen Die Autorinnen Amrei Biedermann ist Sozialwissenschaftlerin (BA) und Humangeographin (MA). Sie arbeitet im Bereich nachhaltiger Stadtentwicklung. Anna-Lena Ripperger hat Deutsch-Italienische Studien (BA) und Humangeographie (MA) studiert. Sie ist als Journalistin tätig.
Urban Gardening und Stadtentwicklung : Neue Orte für konflikthafte Aushandlungsprozesse um städtischen Raum
Biedermann, Amrei (Autor:in) / Ripperger, Anna-Lena (Autor:in)
2017
Online-Ressource (XIV, 220 S. 10 Abb, online resource)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
Springer Verlag | 2023
|Symbolische Orte machen : ein Potenzial der Stadtentwicklung
TIBKAT | 2024
|Springer Verlag | 2020
|