Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lichte Wechselspiele zwischen Fotografie und Neuem Bauen : Transparenz und Reflexion
In den 1920er und 1930er Jahren avancierte die Fotografie zum wichtigsten Vermittlungsmedium von transparenter und reflektierender Glas-Eisen-Architektur. Die Ideen des Neuen Bauens wie Raumdurchdringung und Entmaterialisierung ließen sich in Fotografien, die vom Neuen Sehen beeinflusst waren, überzeugend visualisieren. Welche Rolle spielte dabei das Wechselverhältnis der materiellen und medialen Qualitäten von Glas und Fotografie? Und welchen Einfluss übte die Fotografie auf die Entwürfe und das Verständnis vom Neuen Bauen aus? Dies sowie den damaligen Transparenzbegriff erforscht Cora Waschke anhand von zahlreichen historischen Bildern und Texten.
In the 1920s and 1930s, photography became the most important medium for conveying transparent and reflective glass-iron architecture. The ideas of New Building such as spatial penetration and dematerialization could be convincingly visualized in photographs that were influenced by New Vision. What role did the interaction between the material and media qualities of glass and photography play? And what influence did photography have on the designs and the understanding of Neues Bauen? I explore this as well as the concept of transparency at that time by means of numerous historical pictures and texts.
Lichte Wechselspiele zwischen Fotografie und Neuem Bauen : Transparenz und Reflexion
In den 1920er und 1930er Jahren avancierte die Fotografie zum wichtigsten Vermittlungsmedium von transparenter und reflektierender Glas-Eisen-Architektur. Die Ideen des Neuen Bauens wie Raumdurchdringung und Entmaterialisierung ließen sich in Fotografien, die vom Neuen Sehen beeinflusst waren, überzeugend visualisieren. Welche Rolle spielte dabei das Wechselverhältnis der materiellen und medialen Qualitäten von Glas und Fotografie? Und welchen Einfluss übte die Fotografie auf die Entwürfe und das Verständnis vom Neuen Bauen aus? Dies sowie den damaligen Transparenzbegriff erforscht Cora Waschke anhand von zahlreichen historischen Bildern und Texten.
In the 1920s and 1930s, photography became the most important medium for conveying transparent and reflective glass-iron architecture. The ideas of New Building such as spatial penetration and dematerialization could be convincingly visualized in photographs that were influenced by New Vision. What role did the interaction between the material and media qualities of glass and photography play? And what influence did photography have on the designs and the understanding of Neues Bauen? I explore this as well as the concept of transparency at that time by means of numerous historical pictures and texts.
Lichte Wechselspiele zwischen Fotografie und Neuem Bauen : Transparenz und Reflexion
Transparenz und Reflexion - Architektur in der Fotografie der 1920er und 1930er Jahre
Waschke, Cora (Autor:in)
2020
1 Online-Ressource (330 Seiten)
Illustrationen
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Dissertation erschien unter dem Titel: "Transparenz und Reflexion. Architektur in der Fotografie der 1920er und 1930er Jahre"
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
779.40904
/
720.94309042
BKL:
21.42
Geschichte der Photographie
/
56.62
Architekturtheorie, Architekturentwicklung
Lichte Wechselspiele zwischen Fotografie und Neuem Bauen : Transparenz und Reflexion
UB Braunschweig | 2020
|Real Surreal Fotografie zwischen Neuem Sehen und Surrealismus
British Library Online Contents | 2015
|Magazin - Baupraxis - Ausgefeilte Wechselspiele
Online Contents | 2006