Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
Immer wieder berichten die Medien von Naturkatastrophen wie Rutschungen, die Straßen blockieren und Muren, die ganze Dörfer zerstören. Deiche halten den Belastungen nicht stand und brechen, Bauwerke stellen sich schief oder werden gar vom Karst verschluckt. Die Ingenieurgeologie befasst sich mit Georisiken und diskutiert die Folgen menschlicher Eingriffe im Schnittbereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften. Dazu zählen Naturgefahren wie Steinschlag, Bergstürze und Bergsenkungen, aber auch das sichere und wirtschaftliche Bauen, die Kartierung von Altlasten und die Sanierung von Bergbaufolgelandschaften. Die dritte Auflage ist vollständig überarbeitet und um weitere aktuelle Themen wie die Endlagerung radioaktiver Abfälle, die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, die Energiewende und die Herausforderungen des Klimawandels erweitert. In diesem Buch werden die grundlegenden Prinzipien, von der Erkundung des Terrains bis zur selbstständigen Lösung komplexer ingenieurgeologischer Aufgaben vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele wie das Bahnprojekt Stuttgart21 oder die havarierten Reaktoren von Fukushima veranschaulichen die zum Teil komplexen geotechnischen Zusammenhänge. Rund hundert ausgearbeitete Übungsaufgaben ermöglichen ein selbstständiges Erlernen der Lösungswege und Nachweise. Auch ingenieurgeologische Utopien werden angesprochen, von denen einige in den Bereich des Machbaren rücken, wie etwa ein Tunnel durch den Atlantik, bewohnbare Inseln aus Plastikmüll oder Türme, die Höhenrekorde brechen. Das mit zahlreichen Diagrammen, Schaubildern, Zeichnungen und Fotos hervorragend illustrierte Buch ist sowohl für Ingenieure als auch für Geowissenschaftler, sowohl für Studierende als auch für Praktiker geschrieben. Dieter D. Genske ist Bauingenieur und Geologe. Er leitete Großprojekte u.a. für die Deutsche Montan Technologie, im Rahmen der Internationalen Bauausstellungen Emscher Park und Hamburg sowie der Entwicklung des Berliner Spreebogens zum neuen Regierungssitz. Er lehrte und forschte an Hochschulen in Deutschland, Frankreich, Japan, den Niederlanden, der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und nahm Gastprofessuren in Europa, Afrika und Asien wahr. Als Studiendekan für Geotechnik unterstützt er zurzeit den Aufbau des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften der jungen Hochschule Nordhausen.
Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
Immer wieder berichten die Medien von Naturkatastrophen wie Rutschungen, die Straßen blockieren und Muren, die ganze Dörfer zerstören. Deiche halten den Belastungen nicht stand und brechen, Bauwerke stellen sich schief oder werden gar vom Karst verschluckt. Die Ingenieurgeologie befasst sich mit Georisiken und diskutiert die Folgen menschlicher Eingriffe im Schnittbereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften. Dazu zählen Naturgefahren wie Steinschlag, Bergstürze und Bergsenkungen, aber auch das sichere und wirtschaftliche Bauen, die Kartierung von Altlasten und die Sanierung von Bergbaufolgelandschaften. Die dritte Auflage ist vollständig überarbeitet und um weitere aktuelle Themen wie die Endlagerung radioaktiver Abfälle, die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, die Energiewende und die Herausforderungen des Klimawandels erweitert. In diesem Buch werden die grundlegenden Prinzipien, von der Erkundung des Terrains bis zur selbstständigen Lösung komplexer ingenieurgeologischer Aufgaben vorgestellt. Zahlreiche Praxisbeispiele wie das Bahnprojekt Stuttgart21 oder die havarierten Reaktoren von Fukushima veranschaulichen die zum Teil komplexen geotechnischen Zusammenhänge. Rund hundert ausgearbeitete Übungsaufgaben ermöglichen ein selbstständiges Erlernen der Lösungswege und Nachweise. Auch ingenieurgeologische Utopien werden angesprochen, von denen einige in den Bereich des Machbaren rücken, wie etwa ein Tunnel durch den Atlantik, bewohnbare Inseln aus Plastikmüll oder Türme, die Höhenrekorde brechen. Das mit zahlreichen Diagrammen, Schaubildern, Zeichnungen und Fotos hervorragend illustrierte Buch ist sowohl für Ingenieure als auch für Geowissenschaftler, sowohl für Studierende als auch für Praktiker geschrieben. Dieter D. Genske ist Bauingenieur und Geologe. Er leitete Großprojekte u.a. für die Deutsche Montan Technologie, im Rahmen der Internationalen Bauausstellungen Emscher Park und Hamburg sowie der Entwicklung des Berliner Spreebogens zum neuen Regierungssitz. Er lehrte und forschte an Hochschulen in Deutschland, Frankreich, Japan, den Niederlanden, der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein und nahm Gastprofessuren in Europa, Afrika und Asien wahr. Als Studiendekan für Geotechnik unterstützt er zurzeit den Aufbau des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften der jungen Hochschule Nordhausen.
Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
Genske, Dieter D. (Autor:in)
3. Auflage
2021
1 Online-Ressource (XXIV, 728 Seiten)
Campusweiter Zugriff (Universität Hannover) - Vervielfältigungen (z.B. Kopien, Downloads) sind nur von einzelnen Kapiteln oder Seiten und nur zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch erlaubt. Keine Weitergabe an Dritte. Kein systematisches Downloaden durch Robots.
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
UB Braunschweig | 2014
|Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
TIBKAT | 2014
|Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
TIBKAT | 2006
|Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
TIBKAT | 2014
|Ingenieurgeologie : Grundlagen und Anwendung
UB Braunschweig | 2006
|