Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
"Wie sieht für dich eine Karte aus?" : eine empirische Studie zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der vierten und elften Jahrgangsstufe
Der Ermittlung von Schülervorstellungen zu Themen des Geographieunterrichts kommt eine enorme Bedeutung zu, da Schülervorstellungen sowohl Anknüpfungspunkte als auch Hindernisse bei Lernprozessen darstellen können. Diese Arbeit strebt an Schülervorstellungen, zur Karte zu untersuchen. Auch vor dem Hintergrund der Vielfalt an Angeboten digitaler Karten erscheint eine Erforschung der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Karten zielführend, um Ausgangspunkte zu ermitteln, an welchen effektive Lernprozesse ansetzen koennen. Das Forschungsvorhaben basiert auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die Schülervorstellungen zu Karten wurden anhand leitfadengestützter Interviews erhoben. Dabei wurde ein Vergleich zwischen den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler der 4. und der 11. Jahrgangsstufe gezogen. In den Ergebnissen zeigen sich sowohl Überschneidungen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Jahrgangsstufen als auch Gemeinsamkeiten mit der und Diskrepanzen zur fachwissenschaftlichen Perspektive auf Karten. Als Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen werden verschiedene didaktische Leitlinien aufgezeigt, die einerseits Vorschläge unterbreiten, wie lernhinderlichen Aspekten der Schülervorstellungen zu Karten begegnet werden kann. Andererseits werden auch Anknüpfungspunkte verdeutlicht, die zum Beispiel bei der Sprache der Schülerinnen und Schüler über Karten ansetzen.
"Wie sieht für dich eine Karte aus?" : eine empirische Studie zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der vierten und elften Jahrgangsstufe
Der Ermittlung von Schülervorstellungen zu Themen des Geographieunterrichts kommt eine enorme Bedeutung zu, da Schülervorstellungen sowohl Anknüpfungspunkte als auch Hindernisse bei Lernprozessen darstellen können. Diese Arbeit strebt an Schülervorstellungen, zur Karte zu untersuchen. Auch vor dem Hintergrund der Vielfalt an Angeboten digitaler Karten erscheint eine Erforschung der Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Karten zielführend, um Ausgangspunkte zu ermitteln, an welchen effektive Lernprozesse ansetzen koennen. Das Forschungsvorhaben basiert auf dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. Die Schülervorstellungen zu Karten wurden anhand leitfadengestützter Interviews erhoben. Dabei wurde ein Vergleich zwischen den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler der 4. und der 11. Jahrgangsstufe gezogen. In den Ergebnissen zeigen sich sowohl Überschneidungen und Unterschiede zwischen den verschiedenen Jahrgangsstufen als auch Gemeinsamkeiten mit der und Diskrepanzen zur fachwissenschaftlichen Perspektive auf Karten. Als Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen werden verschiedene didaktische Leitlinien aufgezeigt, die einerseits Vorschläge unterbreiten, wie lernhinderlichen Aspekten der Schülervorstellungen zu Karten begegnet werden kann. Andererseits werden auch Anknüpfungspunkte verdeutlicht, die zum Beispiel bei der Sprache der Schülerinnen und Schüler über Karten ansetzen.
"Wie sieht für dich eine Karte aus?" : eine empirische Studie zu Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der vierten und elften Jahrgangsstufe
Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Karten vor und nach der Sekundarstufe 1 - eine qualitativ empirische Studie
Wie sieht für dich eine Karte aus?
Linden, Fabian (Autor:in) / Books on Demand GmbH, Norderstedt (Verlag) / Hochschulverband für Geographiedidaktik (Herausgebendes Organ) / Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Grad-verleihende Institution)
2022
X, 359 Seiten
21 cm x 14.8 cm, 536 g
Illustrationen
Dissertation erschien unter dem Titel: Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Karten vor und nach der Sekundarstufe 1 - eine qualitativ empirische Studie
Literaturverzeichnis: Seite 323-359
Hochschulschrift
Deutsch
Segregation in ostdeutschen Städten : eine empirische Studie
UB Braunschweig | 1998
|Eine Burgenwanderung mit Schülern
DataCite | 2017
|Segregation in ostdeutschen Städten : eine empirische Studie
TIBKAT | 1998
|Studie - Wie sieht das Bad der Zukunft aus?
Online Contents | 2008