Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Tempel der Abstrakten : Fumihiko Maki und das Museum Reinhard Ernst
Der Stifter und Mäzen Reinhard Ernst plante ein Zuhause für seine einzigartige Sammlung abstrakter Kunst, die Stadt Wiesbaden stellt das Grundstück im Herzen der Stadt zur Verfügung und der japanische Stararchitekt Fumihiko Maki liefert die Pläne. Das Museum Reinhard Ernst ist das letzte Meisterwerk des Pritzker-Preisträgers und wurde wenige Tage nach seinem Tod eröffnet. Entstanden ist ein architektonisches Juwel, aber auch ein niederschwelliges, bürgeroffenes Haus, das einen Attraktion für das internationale Kunstpublikum darstellt. Das reich illustrierte Buch präsentiert den "Tempel der Abstrakten" mit all seinen baulichen Aspekten und porträtiert ihn als Beispiel eines zeitgemäßen Museums
Tempel der Abstrakten : Fumihiko Maki und das Museum Reinhard Ernst
Der Stifter und Mäzen Reinhard Ernst plante ein Zuhause für seine einzigartige Sammlung abstrakter Kunst, die Stadt Wiesbaden stellt das Grundstück im Herzen der Stadt zur Verfügung und der japanische Stararchitekt Fumihiko Maki liefert die Pläne. Das Museum Reinhard Ernst ist das letzte Meisterwerk des Pritzker-Preisträgers und wurde wenige Tage nach seinem Tod eröffnet. Entstanden ist ein architektonisches Juwel, aber auch ein niederschwelliges, bürgeroffenes Haus, das einen Attraktion für das internationale Kunstpublikum darstellt. Das reich illustrierte Buch präsentiert den "Tempel der Abstrakten" mit all seinen baulichen Aspekten und porträtiert ihn als Beispiel eines zeitgemäßen Museums
Tempel der Abstrakten : Fumihiko Maki und das Museum Reinhard Ernst
Jaeger, Falk (Autor:in) / Maki, Fumihiko (Architekt:in) / Ernst, Reinhard (Verfasser:in von ergänzendem Text) / Kornhoff, Oliver (Verfasser:in von ergänzendem Text) / Zuschlag, Christoph (Verfasser:in von ergänzendem Text) / Helbig, Klaus (Fotograf:in) / Marburger, Frank (Fotograf:in) / Reinhard & Sonja Ernst-Stiftung (Herausgebendes Organ)
2024
216 Seiten
32 cm x 25,5 cm
Langzeitarchivierung durch Württembergische Landesbibliothek
Buch
Deutsch
Wiley | 2006
|British Library Online Contents | 2006
|TIBKAT | 2009
|British Library Online Contents | 1998