Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Integrative Ingenieurausbildung : Curriculumrevision im Ingenieurstudium am Beispiel des Vermessungswesens
Der Autor stellt die Frage, ob die tradierten Formen des Lehrens und Lernens in den Ingenieurstudiengängen, und hier insbesondere auch die Curricula, nicht angesichts der realen Studiensituation und einer in ihren Auswirkungen kaum prognostizierbaren technischen Entwicklung einer Neugestaltung bedürfen. Hierbei ist allerdings zu bedenken, daß "curricularer Purismus", d. h. die Schaffung von etwas absolut Neuem, kaum eine Realisierungschance hat, so daß es sinnvoll erscheint, an Bestehendem anzuknüpfen. Im folgenden werden zunächst bestehende allgemeine "Curriculumtheorien" diskutiert und hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für den Hochschulbereich bewertet. Anschließend werden die Merkmale heutigen Ingenieurstudiums, d. h. Studiensituation und Curricula, einer Untersuchung unterzogen. Hieraus wird ein allgemeines "integratives" Curriculum-Modell abgeleitet und begründet, welches sich an der Curriculumtheorie orientiert und das als Basis für alle Ingenieurstudiengänge sowohl an den Universitäten als auch an den Fachhochschulen gelten kann. Im dritten und abschließenden Teil wird zunächst das Fachgebiet Vermessungswesen und die hierauf basierende Ingenieurausbildung sowie Berufssituation untersucht und kritisch bewertet. Schließlich wird auf der Grundlage des "integrativen" Modells ein revidiertes Curriculum "Vermessungswesen" vorgeschlagen. (TUB/übern.)
Integrative Ingenieurausbildung : Curriculumrevision im Ingenieurstudium am Beispiel des Vermessungswesens
Der Autor stellt die Frage, ob die tradierten Formen des Lehrens und Lernens in den Ingenieurstudiengängen, und hier insbesondere auch die Curricula, nicht angesichts der realen Studiensituation und einer in ihren Auswirkungen kaum prognostizierbaren technischen Entwicklung einer Neugestaltung bedürfen. Hierbei ist allerdings zu bedenken, daß "curricularer Purismus", d. h. die Schaffung von etwas absolut Neuem, kaum eine Realisierungschance hat, so daß es sinnvoll erscheint, an Bestehendem anzuknüpfen. Im folgenden werden zunächst bestehende allgemeine "Curriculumtheorien" diskutiert und hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für den Hochschulbereich bewertet. Anschließend werden die Merkmale heutigen Ingenieurstudiums, d. h. Studiensituation und Curricula, einer Untersuchung unterzogen. Hieraus wird ein allgemeines "integratives" Curriculum-Modell abgeleitet und begründet, welches sich an der Curriculumtheorie orientiert und das als Basis für alle Ingenieurstudiengänge sowohl an den Universitäten als auch an den Fachhochschulen gelten kann. Im dritten und abschließenden Teil wird zunächst das Fachgebiet Vermessungswesen und die hierauf basierende Ingenieurausbildung sowie Berufssituation untersucht und kritisch bewertet. Schließlich wird auf der Grundlage des "integrativen" Modells ein revidiertes Curriculum "Vermessungswesen" vorgeschlagen. (TUB/übern.)
Integrative Ingenieurausbildung : Curriculumrevision im Ingenieurstudium am Beispiel des Vermessungswesens
Kohlstock, Peter (Autor:in)
1997
264 S
graph. Darst
Langzeitarchivierung durch Württembergische Landesbibliothek
Hochschulschrift
Deutsch
Zur Metaphysik des Vermessungswesens
Online Contents | 2007
|Aus Theorie und Praxis des Vermessungswesens
TIBKAT | 1942
Inhaltliche Ausrichtung des amtlichen Vermessungswesens von Baden-Württemberg
Online Contents | 1997
|Ingenieurausbildung in Deutschland
British Library Online Contents | 2002
|