Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Weltausstellungen
Weltausstellungen manifestieren sich vor allem durch ihre gebaute Architektur, und so ist dieser Schauband ein Spaziergang durch 150 Jahre Baugeschichte. Jede Ausstellung von London 1851 bis Sevilla 1992 (Ausblick auf Hannover) ist mit Daten, vor allem aber mit reichhaltigem Bildmaterial charakterisiert. Der Architektur- und Kunstgeschichtler zeigt vergängliche Prestigeobjekte (meist Ausstellungspavillons), die häufig spektakulär und innovativ waren, wertet, gewichtet und erläutert Zusammenhänge. Ein wenig kunstgeschichtliches Hintergrundwissen schadet beim Lesen nicht. Nichts Vergleichbares. (2) (Martin Paulini)
Weltausstellungen
Weltausstellungen manifestieren sich vor allem durch ihre gebaute Architektur, und so ist dieser Schauband ein Spaziergang durch 150 Jahre Baugeschichte. Jede Ausstellung von London 1851 bis Sevilla 1992 (Ausblick auf Hannover) ist mit Daten, vor allem aber mit reichhaltigem Bildmaterial charakterisiert. Der Architektur- und Kunstgeschichtler zeigt vergängliche Prestigeobjekte (meist Ausstellungspavillons), die häufig spektakulär und innovativ waren, wertet, gewichtet und erläutert Zusammenhänge. Ein wenig kunstgeschichtliches Hintergrundwissen schadet beim Lesen nicht. Nichts Vergleichbares. (2) (Martin Paulini)
Weltausstellungen
World's Fairs
Mattie, Erik (Autor:in)
1998
260 Seiten
30 cm
Illustrationen, Karten
Parallelausg. in engl. Sprache u.d.T.: World's fairs
Parallelausg. in niederländ. Sprache u.d.T.: Wereldtentoonstellingen
Langzeitarchivierung durch Württembergische Landesbibliothek
Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek Heidelberg
Buch
Deutsch
DataCite | 1909
|UB Braunschweig | 1998
|Architektur der Weltausstellungen
TIBKAT | 1991
|Architektur der Weltausstellungen
TIBKAT | 1994
|Friebe, Wolfgang: Architektur der Weltausstellungen
DataCite | 1984
|