Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kostengünstig bauen - Schäden vermeiden : [mit vielen Konstruktionsbeispielen aus der Praxis]
Kostengünstiges Bauen von Einfamilienhäusern wird immer populärer, teilweise werden Baukosten von unter 1000 EUR/mexp 2 erreicht. Das Aachener Institut für Bauschadensforschung untersuchte von 2002 bis 2004 mit finanzieller Förderung durch das Bundesbauministerium, wie sich diese Kostenreduzierungen auf Qualität und Instandhaltungsbedarf der Gebäude auswirken. 20 Häuser in 13 Siedlungen aus Mitte der 90er-Jahre wurden auf die mittlerweile feststellbaren Schwachstellen der einzelnen Bauelemente geprüft. Die Ergebnisse dieser Studie führten zu dem hier vorgestellten Maßnahmenkatalog. Gegliedert nach den einzelnen Bauteilen (Keller, Wandaufbau, Innenausbau, Treppen, Heizung etc.) werden sinnvolle Möglichkeiten der Kostensenkung sowie potenzielle zukünftige Schwachstellen aufgezeigt. Abschließend zeigen 5 Beispiele, wie trotz Kostenreduzierungen eine ansprechende Architektur realisierbar ist. Gut illustrierte, verständliche Entscheidungshilfe bei Planung oder Hauskauf für Bauherren, Planer und Architekten. Neben dem Ratgeber von A. Linhardt (BA 10/03) und der Beispielsammlung von W. Grasreiner (BA 12/03). (2)
Kostengünstig bauen - Schäden vermeiden : [mit vielen Konstruktionsbeispielen aus der Praxis]
Kostengünstiges Bauen von Einfamilienhäusern wird immer populärer, teilweise werden Baukosten von unter 1000 EUR/mexp 2 erreicht. Das Aachener Institut für Bauschadensforschung untersuchte von 2002 bis 2004 mit finanzieller Förderung durch das Bundesbauministerium, wie sich diese Kostenreduzierungen auf Qualität und Instandhaltungsbedarf der Gebäude auswirken. 20 Häuser in 13 Siedlungen aus Mitte der 90er-Jahre wurden auf die mittlerweile feststellbaren Schwachstellen der einzelnen Bauelemente geprüft. Die Ergebnisse dieser Studie führten zu dem hier vorgestellten Maßnahmenkatalog. Gegliedert nach den einzelnen Bauteilen (Keller, Wandaufbau, Innenausbau, Treppen, Heizung etc.) werden sinnvolle Möglichkeiten der Kostensenkung sowie potenzielle zukünftige Schwachstellen aufgezeigt. Abschließend zeigen 5 Beispiele, wie trotz Kostenreduzierungen eine ansprechende Architektur realisierbar ist. Gut illustrierte, verständliche Entscheidungshilfe bei Planung oder Hauskauf für Bauherren, Planer und Architekten. Neben dem Ratgeber von A. Linhardt (BA 10/03) und der Beispielsammlung von W. Grasreiner (BA 12/03). (2)
Kostengünstig bauen - Schäden vermeiden : [mit vielen Konstruktionsbeispielen aus der Praxis]
Kottjé, Johannes (Autor:in) / Sous, Silke (Autor:in) / Oswald, Rainer (Herausgeber:in)
2005
128 S
25 cm
zahlr. Ill., graph. Darst
Buch
Deutsch
Initiative - Kostengünstig bauen
Online Contents | 2004
Kostengünstig bauen bedeutet nachhaltig bauen
Online Contents | 2009
|Kostengunstig bauen bedeutet nachhaltig bauen
British Library Online Contents | 2009
|Online Contents | 2008
Mit Ziegeln kostengünstig bauen
Online Contents | 1997
|