Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Gartenarchitekt Roland Weber (1909 - 1997)
Roland Weber zählt zu den bekannten Garten- und Landschaftsarchitekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Sein umfangreiches uvre umfaßt mehr als 900 Gärten. Charakteristisch für den Düsseldorfer Gartenkünstler war sein klarer und einfacher Stil, dem höchste ästhetische Prinzipien zugrunde lagen: Zeitlosigkeit, ruhiger Eleganz und der Verzicht auf alles Überflüssige. Seine Gartengestaltung folgte vor allem der Tradition des englischen Landschaftsgartens des 18. Jahrhunderts und nahm überdies Elemente der japanischen Gartenkunst auf. Nach seinem Tod ging sein Vermögen in die Stiftung Roland Weber für Schloß Benrath ein
Der Gartenarchitekt Roland Weber (1909 - 1997)
Roland Weber zählt zu den bekannten Garten- und Landschaftsarchitekten der Nachkriegszeit in Deutschland. Sein umfangreiches uvre umfaßt mehr als 900 Gärten. Charakteristisch für den Düsseldorfer Gartenkünstler war sein klarer und einfacher Stil, dem höchste ästhetische Prinzipien zugrunde lagen: Zeitlosigkeit, ruhiger Eleganz und der Verzicht auf alles Überflüssige. Seine Gartengestaltung folgte vor allem der Tradition des englischen Landschaftsgartens des 18. Jahrhunderts und nahm überdies Elemente der japanischen Gartenkunst auf. Nach seinem Tod ging sein Vermögen in die Stiftung Roland Weber für Schloß Benrath ein
Der Gartenarchitekt Roland Weber (1909 - 1997)
Poßegger, Iris (Autor:in) / Weber, Roland
1. Aufl.
2007
174, [56] S.
21 cm
Ill., graph. Darst.
Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek Heidelberg
Hochschulschrift
Deutsch
British Library Online Contents | 1998
|Online Contents | 1998
|DataCite | 1929
|Gartenarchitekt Karl Luz, Stuttgart
DataCite | 1929
|Max Laeuger als Gartenarchitekt
TIBKAT | 1990
|