Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels / Akademie für Raumforschung und Landesplanung ; Teil 10: Umdenken - Umplanen - Umbauen : Stadt- und Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter Schrumpfungsbedingungen
In Ostdeutschland hat der demographische Wandel ein besonderes Ausmaß angenommen. Darauf muss politisch und planerisch reagiert werden, damit die betroffenen Städte und Regionen den notwendigen Umbauprozess bewältigen können. In den Ländern Ostdeutschlands liegen jedoch bevölkerungsmäßig schrumpfende Regionen neben Regionen mit zunehmenden Bevölkerungszahlen, und wirtschaftlich prosperierende Regionen finden sich ebenso wie solche mit erheblichen Problemen im Strukturwandel. Raumspezifischen Handlungsansätzen und Problemlösungen ist somit der Vorrang gegenüber pauschalen und generellen Konzepten einzuräumen. Die beiden Landesarbeitsgemeinschaften in Ostdeutschland haben sich daher in einer abgestimmten Weise diesem Thema gewidmet. Die AG "Umbau von Städten und Regionen" der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen behandelte monozentrale Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im dichter besiedelten LAG-Raum. Dabei wurden insbesondere das Image des Schrumpfens, die Implikationen und Wirkungen des demographischen Wandels auf die kommunale Handlungsfähigkeit, Konzepte und Maßnahmen des Umbaus sowie konkrete städtische und regionale Fallbeispiele für den bereits in Umsetzung begriffenen Umbau behandelt. Eine handlungsorientierte Zusammenfassung der Beiträge mit ersten Erfahrungen und Lehren für morgen beschließt den Band.
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels / Akademie für Raumforschung und Landesplanung ; Teil 10: Umdenken - Umplanen - Umbauen : Stadt- und Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter Schrumpfungsbedingungen
In Ostdeutschland hat der demographische Wandel ein besonderes Ausmaß angenommen. Darauf muss politisch und planerisch reagiert werden, damit die betroffenen Städte und Regionen den notwendigen Umbauprozess bewältigen können. In den Ländern Ostdeutschlands liegen jedoch bevölkerungsmäßig schrumpfende Regionen neben Regionen mit zunehmenden Bevölkerungszahlen, und wirtschaftlich prosperierende Regionen finden sich ebenso wie solche mit erheblichen Problemen im Strukturwandel. Raumspezifischen Handlungsansätzen und Problemlösungen ist somit der Vorrang gegenüber pauschalen und generellen Konzepten einzuräumen. Die beiden Landesarbeitsgemeinschaften in Ostdeutschland haben sich daher in einer abgestimmten Weise diesem Thema gewidmet. Die AG "Umbau von Städten und Regionen" der LAG Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen behandelte monozentrale Großstädte sowie Klein- und Mittelstädte im dichter besiedelten LAG-Raum. Dabei wurden insbesondere das Image des Schrumpfens, die Implikationen und Wirkungen des demographischen Wandels auf die kommunale Handlungsfähigkeit, Konzepte und Maßnahmen des Umbaus sowie konkrete städtische und regionale Fallbeispiele für den bereits in Umsetzung begriffenen Umbau behandelt. Eine handlungsorientierte Zusammenfassung der Beiträge mit ersten Erfahrungen und Lehren für morgen beschließt den Band.
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels / Akademie für Raumforschung und Landesplanung ; Teil 10: Umdenken - Umplanen - Umbauen : Stadt- und Regionalentwicklung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen unter Schrumpfungsbedingungen
Sedlacek, Peter (Herausgeber:in) / Akademie für Raumforschung und Landesplanung
2007
XI, 257 S.
graph. Darst., Kt.
Literaturangaben
Langzeitarchivierung durch Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Buch
Deutsch , Englisch