Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Handbuch Strohballenbau : Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
Das Handbuch für Planer, Ausführende und Bauinteressenten informiert fundiert und verständlich über allgemeine Regeln des Bauens mit Stroh, über bauphysikalische Aspekte, konstruktive Details, mögliche Fehler bei Planung und Ausführung und stellt 33 realisierte Häuser vor. (LK/KA: Nibbrig)
Häuser aus Strohballen können eine preiswerte, energiesparende und ökologische Lösung für den Wohnungsbau sein. 2006 wurden in Deutschland die ersten "allgemein baufachlichen Zulassungen" erteilt und in den letzten Jahren über 150 Bauprojekte realisiert. Das Handbuch für Planer, Ausführende und Bauinteressenten informiert über allgemeine Regeln des Bauens mit Stroh, über bauphysikalische Aspekte, konstruktive Details, mögliche Fehler bei Planung und Ausführung und stellt 33 gebaute Wohn- und Bürogebäude mit Farbfotos und Grundrissen vor. Im Vergleich zur 1. Auflage 2004 unter "Der Strohballenbau" (BA 8/04, sollte ersetzt werden) erscheint der Titel in einem größeren Format, ist fest gebunden, leider fast doppelt so teuer und wurde inhaltlich grundlegend überarbeitet unter Berücksichtigung der neuen Entwicklungen, neuer Herstellungstechniken (z.B. bei vorgefertigten Elementen) und neuer Anwendungsmöglichkeiten. Weiterhin empfohlen nach dem Ersteinstieg von H. Gruber (zuletzt BA 1/09). (2) (LK/KA: Nibbrig)
Handbuch Strohballenbau : Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
Das Handbuch für Planer, Ausführende und Bauinteressenten informiert fundiert und verständlich über allgemeine Regeln des Bauens mit Stroh, über bauphysikalische Aspekte, konstruktive Details, mögliche Fehler bei Planung und Ausführung und stellt 33 realisierte Häuser vor. (LK/KA: Nibbrig)
Häuser aus Strohballen können eine preiswerte, energiesparende und ökologische Lösung für den Wohnungsbau sein. 2006 wurden in Deutschland die ersten "allgemein baufachlichen Zulassungen" erteilt und in den letzten Jahren über 150 Bauprojekte realisiert. Das Handbuch für Planer, Ausführende und Bauinteressenten informiert über allgemeine Regeln des Bauens mit Stroh, über bauphysikalische Aspekte, konstruktive Details, mögliche Fehler bei Planung und Ausführung und stellt 33 gebaute Wohn- und Bürogebäude mit Farbfotos und Grundrissen vor. Im Vergleich zur 1. Auflage 2004 unter "Der Strohballenbau" (BA 8/04, sollte ersetzt werden) erscheint der Titel in einem größeren Format, ist fest gebunden, leider fast doppelt so teuer und wurde inhaltlich grundlegend überarbeitet unter Berücksichtigung der neuen Entwicklungen, neuer Herstellungstechniken (z.B. bei vorgefertigten Elementen) und neuer Anwendungsmöglichkeiten. Weiterhin empfohlen nach dem Ersteinstieg von H. Gruber (zuletzt BA 1/09). (2) (LK/KA: Nibbrig)
Handbuch Strohballenbau : Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
Minke, Gernot (Autor:in) / Krick, Benjamin (Autor:in)
2., vollst. überarb. und erw. Aufl
2009
141 S.
280 mm x 210 mm
zahlr. Ill., graph. Darst.
Früh. Aufl. ersch. u.d.T.: Minke, Gernot: Der Strohballenbau
Buch
Deutsch
Handbuch Strohballenbau : Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
TIBKAT | 2014
|Handbuch Strohballenbau : Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
UB Braunschweig | 2014
|Handbuch Strohballenbau : Grundlagen, Konstruktionen, Beispiele
UB Braunschweig | 2009
|Atlas mehrgeschossiger Holzbau : Grundlagen - Konstruktionen - Beispiele
UB Braunschweig | 2021
|