Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Urban Governance - Wandel durch das Leitbild Nachhaltigkeit? : Stadtentwicklungspolitik in Hamburg und Wien
Gibt es Urban Governance in der politisch-gesellschaftlichen Realität? Diese Frage wird im vorliegenden Buch u. a. mit einer Suche nach horizontalen Netzwerken und deren Einfluss in der Stadtentwicklungspolitik in den Städten Hamburg und Wien beantwortet. Die Ergebnisse der empirisch vergleichenden Studie unterstreichen den Stellenwert des Wachstumsparadigmas. Dieses bildet gleichsam die Hintergrundfolie für die beobachteten politischen Prozesse: Was sich nicht in win-win-Optionen für das Wachstum der Städte ummünzen lässt, bleibt tendenziell unbeachtet. Der sich ohnehin in der Verwaltung vollziehendeWandel von ordnungsrechtlicher Steuerung zur Rahmensteuerung spielt der Wirkung des Leitbilds Nachhaltigkeit, wie es in derAgenda 21 der Vereinten Nationen in Rio programmatisch ausbuchstabiert wurde, allerdings zum Teil in die Karten. Für beide Städte kann daher eine Einbeziehung der Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung in die politischen Entscheidungsprozesse festgestellt werden. Wien ging dabei den Weg aufwändiger aber inhaltlich weitgehend ausgehöhlter Partizipationsprozesse. In Hamburg wurden die Entscheidungsprozesse am Parlament vorbei einfach abgekürzt.
Urban Governance - Wandel durch das Leitbild Nachhaltigkeit? : Stadtentwicklungspolitik in Hamburg und Wien
Gibt es Urban Governance in der politisch-gesellschaftlichen Realität? Diese Frage wird im vorliegenden Buch u. a. mit einer Suche nach horizontalen Netzwerken und deren Einfluss in der Stadtentwicklungspolitik in den Städten Hamburg und Wien beantwortet. Die Ergebnisse der empirisch vergleichenden Studie unterstreichen den Stellenwert des Wachstumsparadigmas. Dieses bildet gleichsam die Hintergrundfolie für die beobachteten politischen Prozesse: Was sich nicht in win-win-Optionen für das Wachstum der Städte ummünzen lässt, bleibt tendenziell unbeachtet. Der sich ohnehin in der Verwaltung vollziehendeWandel von ordnungsrechtlicher Steuerung zur Rahmensteuerung spielt der Wirkung des Leitbilds Nachhaltigkeit, wie es in derAgenda 21 der Vereinten Nationen in Rio programmatisch ausbuchstabiert wurde, allerdings zum Teil in die Karten. Für beide Städte kann daher eine Einbeziehung der Konzepte nachhaltiger Stadtentwicklung in die politischen Entscheidungsprozesse festgestellt werden. Wien ging dabei den Weg aufwändiger aber inhaltlich weitgehend ausgehöhlter Partizipationsprozesse. In Hamburg wurden die Entscheidungsprozesse am Parlament vorbei einfach abgekürzt.
Urban Governance - Wandel durch das Leitbild Nachhaltigkeit? : Stadtentwicklungspolitik in Hamburg und Wien
Schindler, Delia (Autor:in)
2011
Online-Ressource (PDF-Datei: 326 S., 1,70 MB)
Lizenzpflichtig
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
RVK:
MS 1840
BKL:
74.72
Stadtplanung, kommunale Planung
/
74.20
Deutschland, Österreich, Schweiz
DDC:
350
/
307.14160943515
Erfolgskontrolle in der Stadtentwicklungspolitik
Taylor & Francis Verlag | 1982
|Das Leitbild Nachhaltigkeit und das Konzept Technikbewertung
Wiley | 1997
|Stadtentwicklungspolitik - Verkehrsentwicklungspolitik
TIBKAT | 1991
Nachhaltigkeit als Leitbild der Umwelt- und Raumentwicklung in Europa
British Library Conference Proceedings | 1998
|