Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Architekturführer Nürnberg
Nürnberg nimmt einen besonderen Platz in der deutschen Geschichte ein: Ort der Reichstage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, bedeutendes Zentrum des deutschen Humanismus, aber auch »Stadt der Reichsparteitage« der NS-Zeit sowie Stätte der Kriegsverbrecherprozesse. Heute ist die Stadt das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Nürnberg sowie ein bedeutender Industrie- und Messestandort. Dieser Architekturführer, entstanden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Fakultäten Architektur und Design der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, ist eine umfassende Dokumentation der vielschichtigen Architektur Nürnbergs. In zehn Rundgängen, die vom Zentrum bis zur Peripherie führen, werden insgesamt 245 Bauten aus rund 800 Jahren Stadtgeschichte vorgestellt. Ergänzt wird diese Darstellung durch neun Essays, die die Hintergründe der baulichen Entwicklungen in dieser bedeutsamen deutschen Stadt beleuchten. „In zehn Rundgängen, die vom Zentrum bis zur Peripherie führen, werden insgesamt 245 Bauten aus rund 800 Jahren Stadtgeschichte vorgestellt. Erschreckend deutlich wird dabei der Verlust alter Bausubstanz durch die weitgehenden Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Der Anspruch einer umfassenden Dokumentation der vielschichtigen Architektur Nürnbergs wird allerdings nicht eingelöst. Bauten der Industriekultur fehlen nahezu vollständig, wenn man mal vom ehemaligen Quelle-Areal absieht“ (kunstbuchanzeiger.de)
Architekturführer Nürnberg
Nürnberg nimmt einen besonderen Platz in der deutschen Geschichte ein: Ort der Reichstage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, bedeutendes Zentrum des deutschen Humanismus, aber auch »Stadt der Reichsparteitage« der NS-Zeit sowie Stätte der Kriegsverbrecherprozesse. Heute ist die Stadt das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Metropolregion Nürnberg sowie ein bedeutender Industrie- und Messestandort. Dieser Architekturführer, entstanden in Zusammenarbeit mit Studierenden der Fakultäten Architektur und Design der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, ist eine umfassende Dokumentation der vielschichtigen Architektur Nürnbergs. In zehn Rundgängen, die vom Zentrum bis zur Peripherie führen, werden insgesamt 245 Bauten aus rund 800 Jahren Stadtgeschichte vorgestellt. Ergänzt wird diese Darstellung durch neun Essays, die die Hintergründe der baulichen Entwicklungen in dieser bedeutsamen deutschen Stadt beleuchten. „In zehn Rundgängen, die vom Zentrum bis zur Peripherie führen, werden insgesamt 245 Bauten aus rund 800 Jahren Stadtgeschichte vorgestellt. Erschreckend deutlich wird dabei der Verlust alter Bausubstanz durch die weitgehenden Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Der Anspruch einer umfassenden Dokumentation der vielschichtigen Architektur Nürnbergs wird allerdings nicht eingelöst. Bauten der Industriekultur fehlen nahezu vollständig, wenn man mal vom ehemaligen Quelle-Areal absieht“ (kunstbuchanzeiger.de)
Architekturführer Nürnberg
Nürnberg
Woditsch, Richard (Herausgeber:in) / DOM publishers (Verlag)
2016
367 Seiten
25 cm
Illustrationen, Pläne, Karten
Erworben aus Studienqualitätsmitteln
Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek Heidelberg
Buch
Deutsch
TIBKAT | 2021
|TIBKAT | 1989
|British Library Online Contents | 2000
TIBKAT | 2024
|