Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Vergleich der GreenLight™ Laservaporisation der Prostata mit der transurethralen Prostataresektion beim benignen Prostatasyndrom - Untersuchungen an einem urologischen High Volume Centre
Das gutartige Prostatasyndrom gilt als die häufigste Diagnose im männlichen Urogenitalsystem und führt weltweit zu 1,2 Millionen operativen Interventionen. Die vorgelegte Arbeit vergleicht die GreenLight™ Laser Vaporisation der Prostata (n=140) mit der klassischen transurethralen Prostataresektion (n=217) bezüglich klinischer Komplikationen, Operationsdauer, Verweildauer im Krankenhaus und postoperativen Miktionsparametern. GreenLight™ Laser behandelte Patienten lagen signifikant 2,35 Tage und hochsignifikant unter Antikoagulation 3,7 Tage weniger im Krankenhaus. Transfusionen und Reinterventionen wegen Nachblutungen traten nicht auf. Bezüglich der desobstruktiven Ergebnisse sind beide Verfahren gleichwertig. ; The benign prostatic obstruction is the most common diagnosis in the male genitourinary system, which leads to 1,2 million surgical interventions worldwide. The aim of the dissertation was to compare the GreenlightTM photoselective vaporization of the prostate (140 patients) with the conventional transurethral resection of the prostate (217 patients), within clinical complications, surgery duration, duration time in the hospital and postoperative micturation parameters. Patients treated with the GreenlightTM photoselective vaporization of the prostate had a significant shorter stay in the hospital of 2,35 days and 3,7 days shorter under anticoagulation. Transfusion und re- surgery rate because of bleeding did not occur. Within the postoperative desobstructive results in both surgical procedure are equivalent. ; vorgelegt von Beatrix Eleonore Kiehle
Vergleich der GreenLight™ Laservaporisation der Prostata mit der transurethralen Prostataresektion beim benignen Prostatasyndrom - Untersuchungen an einem urologischen High Volume Centre
Das gutartige Prostatasyndrom gilt als die häufigste Diagnose im männlichen Urogenitalsystem und führt weltweit zu 1,2 Millionen operativen Interventionen. Die vorgelegte Arbeit vergleicht die GreenLight™ Laser Vaporisation der Prostata (n=140) mit der klassischen transurethralen Prostataresektion (n=217) bezüglich klinischer Komplikationen, Operationsdauer, Verweildauer im Krankenhaus und postoperativen Miktionsparametern. GreenLight™ Laser behandelte Patienten lagen signifikant 2,35 Tage und hochsignifikant unter Antikoagulation 3,7 Tage weniger im Krankenhaus. Transfusionen und Reinterventionen wegen Nachblutungen traten nicht auf. Bezüglich der desobstruktiven Ergebnisse sind beide Verfahren gleichwertig. ; The benign prostatic obstruction is the most common diagnosis in the male genitourinary system, which leads to 1,2 million surgical interventions worldwide. The aim of the dissertation was to compare the GreenlightTM photoselective vaporization of the prostate (140 patients) with the conventional transurethral resection of the prostate (217 patients), within clinical complications, surgery duration, duration time in the hospital and postoperative micturation parameters. Patients treated with the GreenlightTM photoselective vaporization of the prostate had a significant shorter stay in the hospital of 2,35 days and 3,7 days shorter under anticoagulation. Transfusion und re- surgery rate because of bleeding did not occur. Within the postoperative desobstructive results in both surgical procedure are equivalent. ; vorgelegt von Beatrix Eleonore Kiehle
Vergleich der GreenLight™ Laservaporisation der Prostata mit der transurethralen Prostataresektion beim benignen Prostatasyndrom - Untersuchungen an einem urologischen High Volume Centre
Kiehle, Beatrix Eleonore (Autor:in) / Hamza, A. / Seseke, F. / Hakenberg, O.
01.01.2017
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
British Library Conference Proceedings | 2005
|Die instrumentelle Therapie des benignen Prostatasyndroms
British Library Conference Proceedings | 2006
|Heizungen im Vergleich - beim Neubau
TIBKAT | 1982
|