Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die spätgotische Schlossarchitektur in Sachsen: Funktionen und Strukturen
Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. Jahrhunderts. Die Ausführungen beginnen mit Informationen zur Residenzbildung und zur Struktur der Wohnbereiche sächsischer Schlösser, wie dem Großen Saal, der Treppenanlagen, der Hofstuben und den Sakralräumen. Sie schließen ab mit einem Kapitel zum befestigten Adelssitz als Symbolisierung von Herrschaft.
Die spätgotische Schlossarchitektur in Sachsen: Funktionen und Strukturen
Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. Jahrhunderts. Die Ausführungen beginnen mit Informationen zur Residenzbildung und zur Struktur der Wohnbereiche sächsischer Schlösser, wie dem Großen Saal, der Treppenanlagen, der Hofstuben und den Sakralräumen. Sie schließen ab mit einem Kapitel zum befestigten Adelssitz als Symbolisierung von Herrschaft.
Die spätgotische Schlossarchitektur in Sachsen: Funktionen und Strukturen
01.01.2005
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
720
Spätgotische Bildschnitzerei in Halle: ein Altarretabel aus Sachsen
DataCite | 2014
|DataCite | 1928
|Eine spätgotische Augustinusbüste
DataCite | 2016
|Der spätgotische Schnitzaltar in Nordsteimke
UB Braunschweig | 1981
|Spätgotische Stickereien am Niederrhein
TIBKAT | 1938
|