Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments
Obwohl sich die Wasserqualität in europäischen Gewässern in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert hat, befinden sich Gewässersedimente häufig noch in schlechtem Zustand. Regenwasserentlastungen, wie z.B. Mischwasserüberläufe, beeinflussen die Sedimentqualität der Vorfluter auf unterschiedliche Weise. Um die Auswirkungen von Mischwasserentlastungen auf die Sedimente kleiner Bäche zu bewerten, wurde im Rahmen dieser Studie ein kombinierter Ansatz aus Stoffidentifizierung und Toxizitätstest durchgeführt. Vor dem Hintergrund, dass Partikel, die über Mischwasserentlastungen eingeleitet werden, als Vektor für die Sedimentverschmutzung gelten, wurde eine umfassende Probenahmestrategie angewendet. Diese ermöglicht Rückschlüsse auf die Hintergrundbelastung der Bäche, die Auswirkung der jeweiligen Mischwasserentlastung auf die Sedimentqualität, die räumliche Verteilung von Kontamination und Sedimenttoxizität sowie auf Kontaminationsquellen. Darüber hinaus wurden in hydraulischen Rückhaltezonen Proben entnommen, um herauszufinden, ob diese den Partikelrückhalt zusätzlich unterstützen und somit zur Verbesserung der Sedimentqualität der nachfolgenden Bäche beitragen können. Die durchgeführte Studie identifizierte Akkumulations-Hotspots partikelassoziierter Schadstoffe in stromabwärts gelegenen Sedimenten nahe den Entlastungsstellen. In Kombination mit erhöhten Hintergrundkonzentrationen führte dies zu toxischen Effekten im Sedimentkontakttest mit dem Nematoden Caenorhabditis elegans. Zudem zeigten die am stärksten kontaminierten Sedimente eine hohe Sauerstoffzehrung, welche zu Entwicklungsstörungen bei Embryonen von Zebrafischen (Danio rerio) und damit zu einer weiteren Verschlechterung der Sedimentqualität führte. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass hydraulische Rückhaltemaßnahmen Partikel wirksam zurückhalten und dadurch eine weitere Verschlechterung der Sedimentqualität aufgrund von partikelassoziierten Schadstoffen, Sauerstoffdefiziten oder Verschlammung des Flussbetts verhindern. Auf dieser Basis wurden in ...
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments
Obwohl sich die Wasserqualität in europäischen Gewässern in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert hat, befinden sich Gewässersedimente häufig noch in schlechtem Zustand. Regenwasserentlastungen, wie z.B. Mischwasserüberläufe, beeinflussen die Sedimentqualität der Vorfluter auf unterschiedliche Weise. Um die Auswirkungen von Mischwasserentlastungen auf die Sedimente kleiner Bäche zu bewerten, wurde im Rahmen dieser Studie ein kombinierter Ansatz aus Stoffidentifizierung und Toxizitätstest durchgeführt. Vor dem Hintergrund, dass Partikel, die über Mischwasserentlastungen eingeleitet werden, als Vektor für die Sedimentverschmutzung gelten, wurde eine umfassende Probenahmestrategie angewendet. Diese ermöglicht Rückschlüsse auf die Hintergrundbelastung der Bäche, die Auswirkung der jeweiligen Mischwasserentlastung auf die Sedimentqualität, die räumliche Verteilung von Kontamination und Sedimenttoxizität sowie auf Kontaminationsquellen. Darüber hinaus wurden in hydraulischen Rückhaltezonen Proben entnommen, um herauszufinden, ob diese den Partikelrückhalt zusätzlich unterstützen und somit zur Verbesserung der Sedimentqualität der nachfolgenden Bäche beitragen können. Die durchgeführte Studie identifizierte Akkumulations-Hotspots partikelassoziierter Schadstoffe in stromabwärts gelegenen Sedimenten nahe den Entlastungsstellen. In Kombination mit erhöhten Hintergrundkonzentrationen führte dies zu toxischen Effekten im Sedimentkontakttest mit dem Nematoden Caenorhabditis elegans. Zudem zeigten die am stärksten kontaminierten Sedimente eine hohe Sauerstoffzehrung, welche zu Entwicklungsstörungen bei Embryonen von Zebrafischen (Danio rerio) und damit zu einer weiteren Verschlechterung der Sedimentqualität führte. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass hydraulische Rückhaltemaßnahmen Partikel wirksam zurückhalten und dadurch eine weitere Verschlechterung der Sedimentqualität aufgrund von partikelassoziierten Schadstoffen, Sauerstoffdefiziten oder Verschlammung des Flussbetts verhindern. Auf dieser Basis wurden in ...
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments
Schertzinger, Gerhard (Autor:in) / Sures, Bernd
05.01.2021
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Englisch
Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments
UB Braunschweig | 2021
|Combined sewer overflows: contamination and toxicity of downstream located sediments
TIBKAT | 2021
|British Library Conference Proceedings | 2000
|Management of combined sewer overflows
TIBKAT | 2004
|Urban runoff and combined sewer overflows
Wiley | 1994
|