Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Architekturtradition und ethnische Identität
Sumatra ist die Heimat vielfältiger indigener Bautraditionen, deren Überleben wegen der schnellen Modernisierung des Landes gefährdet ist. Dem Verlust lebendiger Bautraditionen folgt ein Verlust von Vielfalt und kultureller Identität. Der Beitrag widmet sich zunächst der indigenen Baukultur der Karo- und Toba-Batak, zweier Ethnien im Norden Sumatras. Ein zweiter Abschnitt stellt ausgehend von den traditionellen Haustypen die Anpassungsstrategien –chancen dar, die sich aus den westlichen Einflüssen und den daraus resultierenden veränderten Familiengrößen ergeben. Die Anpassungsstrategien der Karo- und Toba-Batak illustrieren ein verzweifeltes Streben nach regionaler Zugehörigkeit und nach kultureller Identität im Zeitalter eines global-uniformen Architekturschaffens.
Architekturtradition und ethnische Identität
Sumatra ist die Heimat vielfältiger indigener Bautraditionen, deren Überleben wegen der schnellen Modernisierung des Landes gefährdet ist. Dem Verlust lebendiger Bautraditionen folgt ein Verlust von Vielfalt und kultureller Identität. Der Beitrag widmet sich zunächst der indigenen Baukultur der Karo- und Toba-Batak, zweier Ethnien im Norden Sumatras. Ein zweiter Abschnitt stellt ausgehend von den traditionellen Haustypen die Anpassungsstrategien –chancen dar, die sich aus den westlichen Einflüssen und den daraus resultierenden veränderten Familiengrößen ergeben. Die Anpassungsstrategien der Karo- und Toba-Batak illustrieren ein verzweifeltes Streben nach regionaler Zugehörigkeit und nach kultureller Identität im Zeitalter eines global-uniformen Architekturschaffens.
Architekturtradition und ethnische Identität
Lehner, Erich (Autor:in)
24.10.2007
Archimaera-Portal ; 2007 , 001
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Südostasien , südostasiatischer Archipel , Architekturtradition , indigene Architektur , indigene Tradition , Indonesien , Sumatra , Batak , Identitätsbewusstsein , Toba-Batak , Karo-Batak , Wohnhaustypen , Aufbau , dreiteiliger Aufbau , Symbolik , Unterbau , Wandzone , Dachzone , kulturelle Identität , Holzbau , Regenwald , Giebel , Dachform , Skelettstruktur , r��umliches Konzept , Einfluss europäischer Kolonisatoren , Eingangszone , Giebelbalkon , Nutzungsstruktur , Hauseingang , Holzskelettbau , Ausdruck von Kultur , Gesellschaftsstruktur , Familiengröße , Veränderung der Gesellschaftsstruktur , indigene Bautypen , Entwicklungsfähigkeit , tradierte Bautypen , Bautyp , Großfamilie , Kleinfamilie , Familienstruktur , Rumah , Sopo , Akzeptanz , Kulturakzeptanz , Siegessäule von Brastagi , Grabstätte , traditionelles Wohnhaus , christliche Sakralbaukunst
Ethnische Ökonomie : Integrationsfaktor und Integrationsmassstab
TIBKAT | 2005
|Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt
TIBKAT | 2003
|Ethnische Verantwortung für natürliche Ressourcen
Tema Archiv | 2003
|Ethnische Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt
UB Braunschweig | 2003
|