Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Weitgehend in Vergessenheit gefallen ist das Schloss Stolpen. Kurfürst August erweiterte die gotische Anlage der Bischöfe von Meißen zur Mitte des 16. Jahrhunderts zum Renaissanceschloss. Der Artikel beschreibt auf der Grundlage der Inventare des 17. und 18. Jahrhunderts das neuerrichtete repräsentative Fürstenhaus an der Südseite des heutigen 4. Burghofs, ehemals der Schlosshof. Mit der Erschließung der Burgruine Stolpen für den öffentlichen Besucherverkehr war die Ruine des Fürstenhauses verklärend als Zeughaus bezeichnet worden.
Weitgehend in Vergessenheit gefallen ist das Schloss Stolpen. Kurfürst August erweiterte die gotische Anlage der Bischöfe von Meißen zur Mitte des 16. Jahrhunderts zum Renaissanceschloss. Der Artikel beschreibt auf der Grundlage der Inventare des 17. und 18. Jahrhunderts das neuerrichtete repräsentative Fürstenhaus an der Südseite des heutigen 4. Burghofs, ehemals der Schlosshof. Mit der Erschließung der Burgruine Stolpen für den öffentlichen Besucherverkehr war die Ruine des Fürstenhauses verklärend als Zeughaus bezeichnet worden.
Das Fürstenhaus der Burg Stolpen
Gaitzsch, Jens (Autor:in)
01.01.2020
Paper
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
720
Liechtenstein, das Fürstenhaus und Fürstentum
DataCite | 1926
|Die Ausstattung der kurfürstlichen Wohnappartements im Fürstenhaus des Colditzer Schlosses
BASE | 2007
|