Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Kirchenburgen (sowie Wehrkirchen und Pfleghöfe) in Baden Württemberg. Teil 1: Nördlicher Bereich. Darstellung des erhaltenen Bestandes in den Jahren 2004 - 2008
Kirchenburgen – es gab sie auch bei uns, im Bereich des heutigen Baden-Württemberg (und Nachbargebieten). Man findet in manchen Orten bei Kirchen Befestigungsreste, Mauern von mehr als einem Meter Stärke mit Schießscharten. Oft ist auch der Turm der Kirche selbst mit Schlitz- oder Schlüssellochscharten ausgerüstet. Im Gegensatz zu Burgen sind Kirchenburgen bisher mehr im Osten Europas sowie dem Nordwesten Frankreichs bekannt. Vereinzelt findet man in der Literatur auch Franken als ein Gebiet derselben, doch die Verbreitung erstreckte sich, der Notwendigkeit ihrer Existenz folgend, viel weiter. Auch gibt es bisher noch wenig Einigkeit über den Begriff als solchen (Kirchenburg, Wehrkirche; Wehrfriedhof sind zu finden), noch über die Hintergründe ihrer Existenz. Ich habe in den 4 Jahren meiner Photodokumentation im nördlichen Bereich Baden-Württembergs die Reste von mehr als 240 ehemaligen Anlagen dokumentiert. Das sie existierten, ist auch heute noch ersichtlich - was aber waren die Ursachen zum Bau befestigter Kirchenanlagen, welche die Ortsbevölkerung bargen (deshalb nenne sich sie auch Kirchen-“burgen“, vom Begriff „Bergen“; Wehrkirchen werden etwas anders definiert). Wovor mußte man die leibeigenen Bauern und Landleute schützen ? Nach 4 Jahren intensiver Recherche in alter Literatur des 19. Jahrhunderts, welche wiederum Ortschroniken noch älterer Quellen enthalten, formt sich ein neues und sehr intensives Bild über das 14. und 15. Jahrhundert. Gemeinhin schreibt man dem Dreißigjährigen Krieg des 17 Jahrhunderts und den anschließenden Franzöischen Reunionskriegen des 17/18. Jahrhunderts eine sehr zerstörerische Wirkung in einem vorher nie gekannten Ausmaß zu. Es war aber auch zur Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts eine Zeit, , in der Schlag und Gegenschlag, Brandschatzung, Terror und Mord beinahe alltäglich waren. Und, wie so oft im Laufe der Geschichte, musste der „kleine Mann“ zum einen die Hauptlast der Auseinandersetzung tragen, zum anderen wurde sie auf Ihm ausgetragen. Aus Stadt- und Ortschroniken formt ...
Kirchenburgen (sowie Wehrkirchen und Pfleghöfe) in Baden Württemberg. Teil 1: Nördlicher Bereich. Darstellung des erhaltenen Bestandes in den Jahren 2004 - 2008
Kirchenburgen – es gab sie auch bei uns, im Bereich des heutigen Baden-Württemberg (und Nachbargebieten). Man findet in manchen Orten bei Kirchen Befestigungsreste, Mauern von mehr als einem Meter Stärke mit Schießscharten. Oft ist auch der Turm der Kirche selbst mit Schlitz- oder Schlüssellochscharten ausgerüstet. Im Gegensatz zu Burgen sind Kirchenburgen bisher mehr im Osten Europas sowie dem Nordwesten Frankreichs bekannt. Vereinzelt findet man in der Literatur auch Franken als ein Gebiet derselben, doch die Verbreitung erstreckte sich, der Notwendigkeit ihrer Existenz folgend, viel weiter. Auch gibt es bisher noch wenig Einigkeit über den Begriff als solchen (Kirchenburg, Wehrkirche; Wehrfriedhof sind zu finden), noch über die Hintergründe ihrer Existenz. Ich habe in den 4 Jahren meiner Photodokumentation im nördlichen Bereich Baden-Württembergs die Reste von mehr als 240 ehemaligen Anlagen dokumentiert. Das sie existierten, ist auch heute noch ersichtlich - was aber waren die Ursachen zum Bau befestigter Kirchenanlagen, welche die Ortsbevölkerung bargen (deshalb nenne sich sie auch Kirchen-“burgen“, vom Begriff „Bergen“; Wehrkirchen werden etwas anders definiert). Wovor mußte man die leibeigenen Bauern und Landleute schützen ? Nach 4 Jahren intensiver Recherche in alter Literatur des 19. Jahrhunderts, welche wiederum Ortschroniken noch älterer Quellen enthalten, formt sich ein neues und sehr intensives Bild über das 14. und 15. Jahrhundert. Gemeinhin schreibt man dem Dreißigjährigen Krieg des 17 Jahrhunderts und den anschließenden Franzöischen Reunionskriegen des 17/18. Jahrhunderts eine sehr zerstörerische Wirkung in einem vorher nie gekannten Ausmaß zu. Es war aber auch zur Zeit des 14. und 15. Jahrhunderts eine Zeit, , in der Schlag und Gegenschlag, Brandschatzung, Terror und Mord beinahe alltäglich waren. Und, wie so oft im Laufe der Geschichte, musste der „kleine Mann“ zum einen die Hauptlast der Auseinandersetzung tragen, zum anderen wurde sie auf Ihm ausgetragen. Aus Stadt- und Ortschroniken formt ...
Kirchenburgen (sowie Wehrkirchen und Pfleghöfe) in Baden Württemberg. Teil 1: Nördlicher Bereich. Darstellung des erhaltenen Bestandes in den Jahren 2004 - 2008
Pietschmann, Dieter-Robert (Autor:in)
01.01.2008
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
Wehrkirche , Klosterhof , Switzerland , 720 , Austria , Baden-Württemberg <Nord> , Germany , Architecture
DDC:
720