Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Die zwei Kentaurengruppen von Antonio Corradini (1688-1752) im Dresdner Großen Garten
1716 schuf der venetianische Bildhauer Antonio Corradini zwei Kentaurengruppen aus Marmor. Um 1730 wurden sie an der Westseite des Palais im Großen Garten aufgestellt und stehen dort bis heute. Es sind Nessus und Deianira und Eurytus und Hippodameia. Die kunstwissenschaftliche Analyse untersucht den Ankauf für Dresden und die Benennung der dargestellten Kentauren und der von ihnen geraubten Frauen.
Die zwei Kentaurengruppen von Antonio Corradini (1688-1752) im Dresdner Großen Garten
1716 schuf der venetianische Bildhauer Antonio Corradini zwei Kentaurengruppen aus Marmor. Um 1730 wurden sie an der Westseite des Palais im Großen Garten aufgestellt und stehen dort bis heute. Es sind Nessus und Deianira und Eurytus und Hippodameia. Die kunstwissenschaftliche Analyse untersucht den Ankauf für Dresden und die Benennung der dargestellten Kentauren und der von ihnen geraubten Frauen.
Die zwei Kentaurengruppen von Antonio Corradini (1688-1752) im Dresdner Großen Garten
01.01.2005
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
Dresdner Jahresschau "Garten und Heim"
DataCite | 1937
|British Library Online Contents | 2001
|Zwei Bauten an Bonns Münsterplatz, D: Dresdner Bank
Online Contents | 1980
|