Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Experimentelle Untersuchungen zum Lastabtrag konzentrierter Blocklasten in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung
Bei der Nachrechnung von Brücken treten in Fahrbahnplatten aus Stahlbeton häufig rechnerische Defizite bei der Querkrafttragfähigkeit auf, da diese im Allgemeinen keine Bügelbewehrung aufweisen. Ein zentrales Thema ist dabei der Lastabtrag der konzentrierten Radlasten, die aus dem Lastmodell 1 (LM1) des Eurocode 1 resultieren. Um das Tragverhalten zu untersuchen wurden am Institut für Massivbau der TU Hamburg insgesamt 14 auskragende Stahlbetonplatten (im Grundriss 3,25 m 4,50 m, h= 25 cm) ohne Querkraftbewehrung unter konzentrierten Blocklasten getestet und numerisch simuliert. Hierbei wurden der Einfluss der Laststellung, die Bewehrungsmenge sowie die Überlagerung mehrerer Lasten untersucht. Anhand von Messungen der Dickenänderung ließ sich die Rissentwicklung innerhalb der Platten erfassen. Mit Hilfe numerischer Berechnungen wurden das Tragverhalten und die Rissentwicklung der Versuchskörper eingehend studiert. In diesem Beitrag wird exemplarisch die Simulation für einen ausgewählten Plattenversuch im Detail erläutert und anhand der wesentlichen Messwerte validiert. Es ergeben sich gute Übereinstimmungen ; Der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird für die finanzielle Förderung des Projektes (KZ.:RO 793/13-1) gedankt.
Experimentelle Untersuchungen zum Lastabtrag konzentrierter Blocklasten in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung
Bei der Nachrechnung von Brücken treten in Fahrbahnplatten aus Stahlbeton häufig rechnerische Defizite bei der Querkrafttragfähigkeit auf, da diese im Allgemeinen keine Bügelbewehrung aufweisen. Ein zentrales Thema ist dabei der Lastabtrag der konzentrierten Radlasten, die aus dem Lastmodell 1 (LM1) des Eurocode 1 resultieren. Um das Tragverhalten zu untersuchen wurden am Institut für Massivbau der TU Hamburg insgesamt 14 auskragende Stahlbetonplatten (im Grundriss 3,25 m 4,50 m, h= 25 cm) ohne Querkraftbewehrung unter konzentrierten Blocklasten getestet und numerisch simuliert. Hierbei wurden der Einfluss der Laststellung, die Bewehrungsmenge sowie die Überlagerung mehrerer Lasten untersucht. Anhand von Messungen der Dickenänderung ließ sich die Rissentwicklung innerhalb der Platten erfassen. Mit Hilfe numerischer Berechnungen wurden das Tragverhalten und die Rissentwicklung der Versuchskörper eingehend studiert. In diesem Beitrag wird exemplarisch die Simulation für einen ausgewählten Plattenversuch im Detail erläutert und anhand der wesentlichen Messwerte validiert. Es ergeben sich gute Übereinstimmungen ; Der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird für die finanzielle Förderung des Projektes (KZ.:RO 793/13-1) gedankt.
Experimentelle Untersuchungen zum Lastabtrag konzentrierter Blocklasten in Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung
Henze, Lukas (Autor:in) / Rombach, Günter Axel (Autor:in)
01.01.2017
Aufsatz (Konferenz)
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
690
British Library Online Contents | 2004
|