Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Finanzierung der Energiewende in Zeiten großer Finanzmarktinstabilität
Die Organisation der Energiewende gehört momentan zu den dringlichsten öffentlichen Aufgaben. Wegen der Ausgaben für die Stabilisierung des Finanzsektors und durch Fiskalpakt beziehungsweise Schuldenbremse ist der Staat allerdings tendenziell finanzierungsbeschränkt. Damit wird die ausreichende Bereitstellung von privatem Kapital, sei es in Form von Eigen- oder Fremdkapital, zu einem entscheidenden Faktor bei der Bewältigung der Energiewende. In jüngster Zeit mehren sich die Anzeichen, dass Banken sehr zögerlich Kredite vergeben und eventuelle Risiken der Finanzierung der Energiewende in den Vordergrund stellen. Gleichzeitig ringt der Finanzsektor mit den politischen Entscheidungsträgern aber auch um die Eigenkapitalunterlegung der entsprechenden Kredite. Abstriche bei der Eigenkapitalausstattung im Bankensektor müssen jedoch tabu sein. Vielmehr sollte der Staat als Gegenleistung für den impliziten Garantierahmen für die Großbanken auch eine angemessene Beteiligung an der Finanzierung der Energiewende einfordern, ähnlich wie bereits im Jahr 2008 die staatlichen Kapitalhilfen an die Vergabe von Mittelstandskrediten gekoppelt waren. Gleichzeitig müssen die Risiken breiter gestreut werden. Dabei können das Know-how und die Finanzkraft von Private-Equity- Fonds helfen. ; One of the most pressing public priorities in Germany at present is how to organize the transformation of the energy system. However, the cost of stabilizing the financial sector as well as the fiscal pact and the debt brake mean that the state has limited financial resources. Consequently, the availability of private capital, whether it is in the form of equity or debt, is becoming a decisive factor in the successful transformation of the German energy system. Recently, there have been more and more indications that banks are very reluctant to extend credit and are focusing on the potential risks of financing the switch to renewable energy. At the same time, however, the financial sector is also wrestling with political decisionmakers about the ...
Finanzierung der Energiewende in Zeiten großer Finanzmarktinstabilität
Die Organisation der Energiewende gehört momentan zu den dringlichsten öffentlichen Aufgaben. Wegen der Ausgaben für die Stabilisierung des Finanzsektors und durch Fiskalpakt beziehungsweise Schuldenbremse ist der Staat allerdings tendenziell finanzierungsbeschränkt. Damit wird die ausreichende Bereitstellung von privatem Kapital, sei es in Form von Eigen- oder Fremdkapital, zu einem entscheidenden Faktor bei der Bewältigung der Energiewende. In jüngster Zeit mehren sich die Anzeichen, dass Banken sehr zögerlich Kredite vergeben und eventuelle Risiken der Finanzierung der Energiewende in den Vordergrund stellen. Gleichzeitig ringt der Finanzsektor mit den politischen Entscheidungsträgern aber auch um die Eigenkapitalunterlegung der entsprechenden Kredite. Abstriche bei der Eigenkapitalausstattung im Bankensektor müssen jedoch tabu sein. Vielmehr sollte der Staat als Gegenleistung für den impliziten Garantierahmen für die Großbanken auch eine angemessene Beteiligung an der Finanzierung der Energiewende einfordern, ähnlich wie bereits im Jahr 2008 die staatlichen Kapitalhilfen an die Vergabe von Mittelstandskrediten gekoppelt waren. Gleichzeitig müssen die Risiken breiter gestreut werden. Dabei können das Know-how und die Finanzkraft von Private-Equity- Fonds helfen. ; One of the most pressing public priorities in Germany at present is how to organize the transformation of the energy system. However, the cost of stabilizing the financial sector as well as the fiscal pact and the debt brake mean that the state has limited financial resources. Consequently, the availability of private capital, whether it is in the form of equity or debt, is becoming a decisive factor in the successful transformation of the German energy system. Recently, there have been more and more indications that banks are very reluctant to extend credit and are focusing on the potential risks of financing the switch to renewable energy. At the same time, however, the financial sector is also wrestling with political decisionmakers about the ...
Finanzierung der Energiewende in Zeiten großer Finanzmarktinstabilität
Kemfert, Claudia (Autor:in) / Schäfer, Dorothea (Autor:in)
01.01.2012
DIW Wochenbericht ; Vol. 79 ; Iss. 31 ; p. 3- ; Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ; Berlin ; ISSN 0012-1304
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
690
Bauen in Zeiten der Energiewende
British Library Online Contents | 2013
|Bauen in Zeiten der Energiewende
Online Contents | 2013
|Chemische Reaktionstechnik in Zeiten der Energiewende
Wiley | 2018
|In Zeiten der Energiewende. Sind die historischen Kulturlandschaften bedroht?
British Library Online Contents | 2014
|