Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Untersuchung zu mikroklimatischen Eigenschaften nach oben offener Räume (Atrien) ; Investigating microclimatic characteristics in atria (spaces open to the sky)
Im ersten Teil der Arbeit wird eine Systematik zur Beschreibung und Differenzierung nach oben offener Räume entwickelt (nooR). Der zweite Teil beschäftigt sich mit Überlegungen zum klimatischen Potential und den Wechselwirkungen zwischen solchen Räumen, angrenzenden Gebäuden und der Umwelt. Im dritten Teil werden Belüftungs- und Belichtungsmöglichkeiten untersucht. Die Auswertung vorhandener Literatur ist Basis für Überlegungen zum Lüftungsverhalten und damit verbundener Themenkomplexe. Die spezifische Qualität und Nutzung von Tageslicht in nach oben offenen Räumen wird an Hand von drei Beispielen aus unterschiedlichen Epochen der europäischen Baugeschichte dargelegt, und zwar ein Typenhaus aus Olynth (ca. 432 bis 348 v. Chr.), der Palazzo Piccolomini in Pienza (erbaut 1459 bis 1462) und Meyer’s Hof in Berlin (1873 bis 1972). ; In the first part of my dissertation I developed a method to describe and differentiate between the distinct types of spaces open to the sky. In my second part I concentrated on its climatic potential and the possible interactions between such spaces, the surrounding buildings and the environment. The third part deals with ventilation and the potential of daylight as a source of light for these rooms. My investigation of the ventilation potential is based on reviewing and analysing the relevant literature. I analysed the daylighting potential by examining three buildings from different epochs: a standard house in Olynth (432 to 348 BC), palazzo Piccolomini in Pienza (build 1459 to 1462) and Meyer’s Hof in Berlin (1873 to 1972).
Untersuchung zu mikroklimatischen Eigenschaften nach oben offener Räume (Atrien) ; Investigating microclimatic characteristics in atria (spaces open to the sky)
Im ersten Teil der Arbeit wird eine Systematik zur Beschreibung und Differenzierung nach oben offener Räume entwickelt (nooR). Der zweite Teil beschäftigt sich mit Überlegungen zum klimatischen Potential und den Wechselwirkungen zwischen solchen Räumen, angrenzenden Gebäuden und der Umwelt. Im dritten Teil werden Belüftungs- und Belichtungsmöglichkeiten untersucht. Die Auswertung vorhandener Literatur ist Basis für Überlegungen zum Lüftungsverhalten und damit verbundener Themenkomplexe. Die spezifische Qualität und Nutzung von Tageslicht in nach oben offenen Räumen wird an Hand von drei Beispielen aus unterschiedlichen Epochen der europäischen Baugeschichte dargelegt, und zwar ein Typenhaus aus Olynth (ca. 432 bis 348 v. Chr.), der Palazzo Piccolomini in Pienza (erbaut 1459 bis 1462) und Meyer’s Hof in Berlin (1873 bis 1972). ; In the first part of my dissertation I developed a method to describe and differentiate between the distinct types of spaces open to the sky. In my second part I concentrated on its climatic potential and the possible interactions between such spaces, the surrounding buildings and the environment. The third part deals with ventilation and the potential of daylight as a source of light for these rooms. My investigation of the ventilation potential is based on reviewing and analysing the relevant literature. I analysed the daylighting potential by examining three buildings from different epochs: a standard house in Olynth (432 to 348 BC), palazzo Piccolomini in Pienza (build 1459 to 1462) and Meyer’s Hof in Berlin (1873 to 1972).
Untersuchung zu mikroklimatischen Eigenschaften nach oben offener Räume (Atrien) ; Investigating microclimatic characteristics in atria (spaces open to the sky)
23.05.2007
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
Untersuchungen zu mikroklimatischen Eigenschaften nach oben offener Räume (Atrien)
UB Braunschweig | 2006
|Online Contents | 2001
Wiley | 2005
|Online Contents | 2005
|