Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung
In dieser Arbeit wurde das Verwitterungsverhalten unbehandelter und mit Steinschutzstoffen imprägnierter Baumberger, Schleeriether und Obernkirchener Sandsteine über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren analysiert. Ziel war es zu prüfen, ob eine hydrophobe Oberflächenausstattung im Vergleich zu nicht-behandelten Oberflächen auch auf lange Sicht in der Lage ist, Verwitterungseinflüsse deutlich zu verlangsamen und das Verwitterungspotential auf ein Minimum zu reduzieren. Ebenso erfolgte eine Eignungsprüfung der unterschiedlichen Stoffgruppen (Silane, Siloxane und Silikonharze), wodurch mittelspezifische sowie stoffgruppenabhängige Aussagen hinsichtlich der Verwendung sowie zur Langzeitwirkung getroffen werden konnten. Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit wurden zerstörungsarme und zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden herangezogen. Neben den standardisierten und genormten Prüfmethoden konnte anhand unilateraler NMR-Messungen, bestehend aus NMR-Saugversuchen und NMR-Tiefenprofilen, die Langzeitwirkung von Hydrophobierungen bewertet werden. Der Fokus lag auf dem zerstörungsfreien Nachweis der verbliebenen Hydrophobie sowie auf der Analyse der sich in Folge der Tränkungsmaßnahme und Verwitterungseinflüsse ändernden feuchtetechnischen Eigenschaften. Hieraus konnten wesentliche Einflussgrößen bezüglich der Dauerwirksamkeit definiert werden. Die ausgehend davon entwickelten Bewertungskriterien stellen eine praxisorientierte Handlungsempfehlung für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Hydrophobierungsmaßnahmen dar.
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung
In dieser Arbeit wurde das Verwitterungsverhalten unbehandelter und mit Steinschutzstoffen imprägnierter Baumberger, Schleeriether und Obernkirchener Sandsteine über einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren analysiert. Ziel war es zu prüfen, ob eine hydrophobe Oberflächenausstattung im Vergleich zu nicht-behandelten Oberflächen auch auf lange Sicht in der Lage ist, Verwitterungseinflüsse deutlich zu verlangsamen und das Verwitterungspotential auf ein Minimum zu reduzieren. Ebenso erfolgte eine Eignungsprüfung der unterschiedlichen Stoffgruppen (Silane, Siloxane und Silikonharze), wodurch mittelspezifische sowie stoffgruppenabhängige Aussagen hinsichtlich der Verwendung sowie zur Langzeitwirkung getroffen werden konnten. Zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit wurden zerstörungsarme und zerstörungsfreie Untersuchungsmethoden herangezogen. Neben den standardisierten und genormten Prüfmethoden konnte anhand unilateraler NMR-Messungen, bestehend aus NMR-Saugversuchen und NMR-Tiefenprofilen, die Langzeitwirkung von Hydrophobierungen bewertet werden. Der Fokus lag auf dem zerstörungsfreien Nachweis der verbliebenen Hydrophobie sowie auf der Analyse der sich in Folge der Tränkungsmaßnahme und Verwitterungseinflüsse ändernden feuchtetechnischen Eigenschaften. Hieraus konnten wesentliche Einflussgrößen bezüglich der Dauerwirksamkeit definiert werden. Die ausgehend davon entwickelten Bewertungskriterien stellen eine praxisorientierte Handlungsempfehlung für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Hydrophobierungsmaßnahmen dar.
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung
Braun, Franziska (Autor:in) / Orlowsky, Jeanette / Middendorf, Bernhard
01.01.2021
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
UB Braunschweig | 2021
|TIBKAT | 2021
|Baustoffuntersuchungen an Spannbetonbauwerken zur Ermittlung des Langzeitverhaltens von Spannstählen
UB Braunschweig | 1982
|Langzeitverhalten hydrophobierter Mauerwerksfassaden : [Abschlussbericht zur Forschungsarbeit]
UB Braunschweig | 1995
|