Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Lernen von traditioneller Bauweise : Untersuchung zur Übertragbarkeit von Konzepten zur passiven Klimatisierung am Beispiel von traditionellen Wohnhäusern in Thessaloniki, Griechenland
Von traditioneller Bauweise lernen bedeutet, auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückzugreifen, der durch das Studium alter Gebäude offenbar wird. Um an einem Standort ressourcensparend und klimaangepasst zu bauen, könnte dieses Wissen von Anfang an in die Planung von Gebäuden einfließen und dazu führen, dass diese durch eine möglichst optimale Anpassung an den Standort energieeffizient sind. Aus diesen Überlegungen entstand die grundlegende Fragestellung für die vorliegende Arbeit: Was kann man von traditioneller Bauweise an einem Standort lernen und wie kann man diese Erkenntnisse heute anwenden? Für eine beispielhafte Untersuchung wurden zur Beantwortung dieser Frage traditionelle Wohnhäuser in der Oberstadt Thessalonikis, Griechenland ausgewählt und zunächst überprüft, ob es anhand dieses Beispiels möglich ist, Konzepte zur Anpassung an die lokalen klimatischen Bedingungen zu erkennen. Die Übertragbarkeit dieser Konzepte in unsere heutige Zeit wurde am Beispiel von Sanierungsmaßnahmen zur Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden in Thessaloniki aus der Bauzeit der 1950er bis 1970er Jahren getestet. Um die erforderlichen Daten zu erfassen, die zur Untersuchung der Anpassung an den Standort notwendig sind, erfolgte zunächst eine Grundlagenermittlung für das Untersuchungsgebiet durch Feldstudien, Literaturrecherchen, Experteninterviews und Anwohnerbefragungen. Da sich das Thema natürliche Lüftung für die passive Klimatisierung der Innenräume im Sommer als besonders signifikant herausstellte, wurden Messungen in einem Windkanal durchgeführt, um detaillierte Kenntnisse über das Lüftungskonzept der Gebäude zu erlangen. Das dazu entwickelte Referenzgebäude für die traditionelle Bebauung diente in den weiteren Schritten ebenso als Ausgangslage für die Gebäudesimulationen. Die dadurch erfassten Konzepte wurden analysiert und ihre Auswirkungen und Wechselwirkungen für die passive Klimatisierung durch weitere Simulationen geprüft. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse konnte mit der ...
Lernen von traditioneller Bauweise : Untersuchung zur Übertragbarkeit von Konzepten zur passiven Klimatisierung am Beispiel von traditionellen Wohnhäusern in Thessaloniki, Griechenland
Von traditioneller Bauweise lernen bedeutet, auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückzugreifen, der durch das Studium alter Gebäude offenbar wird. Um an einem Standort ressourcensparend und klimaangepasst zu bauen, könnte dieses Wissen von Anfang an in die Planung von Gebäuden einfließen und dazu führen, dass diese durch eine möglichst optimale Anpassung an den Standort energieeffizient sind. Aus diesen Überlegungen entstand die grundlegende Fragestellung für die vorliegende Arbeit: Was kann man von traditioneller Bauweise an einem Standort lernen und wie kann man diese Erkenntnisse heute anwenden? Für eine beispielhafte Untersuchung wurden zur Beantwortung dieser Frage traditionelle Wohnhäuser in der Oberstadt Thessalonikis, Griechenland ausgewählt und zunächst überprüft, ob es anhand dieses Beispiels möglich ist, Konzepte zur Anpassung an die lokalen klimatischen Bedingungen zu erkennen. Die Übertragbarkeit dieser Konzepte in unsere heutige Zeit wurde am Beispiel von Sanierungsmaßnahmen zur Energieeffizienz von typischen Wohngebäuden in Thessaloniki aus der Bauzeit der 1950er bis 1970er Jahren getestet. Um die erforderlichen Daten zu erfassen, die zur Untersuchung der Anpassung an den Standort notwendig sind, erfolgte zunächst eine Grundlagenermittlung für das Untersuchungsgebiet durch Feldstudien, Literaturrecherchen, Experteninterviews und Anwohnerbefragungen. Da sich das Thema natürliche Lüftung für die passive Klimatisierung der Innenräume im Sommer als besonders signifikant herausstellte, wurden Messungen in einem Windkanal durchgeführt, um detaillierte Kenntnisse über das Lüftungskonzept der Gebäude zu erlangen. Das dazu entwickelte Referenzgebäude für die traditionelle Bebauung diente in den weiteren Schritten ebenso als Ausgangslage für die Gebäudesimulationen. Die dadurch erfassten Konzepte wurden analysiert und ihre Auswirkungen und Wechselwirkungen für die passive Klimatisierung durch weitere Simulationen geprüft. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse konnte mit der ...
Lernen von traditioneller Bauweise : Untersuchung zur Übertragbarkeit von Konzepten zur passiven Klimatisierung am Beispiel von traditionellen Wohnhäusern in Thessaloniki, Griechenland
Schelbach, Sonja (Autor:in) / Dietrich, Udo
01.01.2014
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
ddc: , freie Lüftung , traditional architecture , energy efficiency , Energiebewusstes Bauen , Gebäudesimulation , klimagerecht , 720 Architektur , traditionelle Architektur , ventilation , traditionelle Bauweise , Passivhaus , resource efficiency , building simulation , energieoptimiert , Griechenland , Architektur , passive Klimatisierung , climate adaptive architecture
Lernen von traditioneller Bauweise
TIBKAT | 2014
|Lernen von traditioneller Bauweise
UB Braunschweig | 2014
|Bildungsstätten in Griechenland, Thessaloniki (Diplomarbeit bei Peter Poelzig)
DataCite | 2022
|Bildungsstätten in Griechenland, Thessaloniki (Diplomarbeit bei Peter Poelzig)
DataCite | 2022
|Bildungsstätten in Griechenland, Thessaloniki (Diplomarbeit bei Peter Poelzig)
DataCite | 2022
|