Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Experimentelle Erfassung des Betonverhaltens unter Schockwellen [online]
Kurzfassung Schutzbauten müssen einerseits den Schutz der Umgebung gegen die Folgen von Unfällen im Innern gewährleisten und andererseits verhindern, dass sich Unfälle durch Einwirkungen von außen ereignen. Um numerische Simulationen durchführen zu können, benötigt man stoffgesetzliche Grundlagen, die den Werkstoff Beton unter hochdynamischen Belastungen möglichst genau beschreiben. Diese Materialgesetze finden auch Eingang in die Simulationen von Abbruchvorgängen durch Sprengen. Zur Gewinnung neuer stoffgesetzlicher Erkenntnisse wurde eine Versuchsserie an Betonplatten unter Einwirkung von Kontaktdetonationen, so genannte Hugoniotversuche, durchgeführt und hierbei der volumetrische Druck, die gerichteten Spannungsanteile, die Dehnung sowie die Dehnungsgeschwindigkeit und die Temperatur, die durch die adiabatische Kompression hervorgerufen wird, gemessen. Zum Einsatz kamen neue Messmethoden und Vorgehensweisen, die in diesem Anwendungsbereich bisher nicht verwendet oder im Hinblick auf die spezielle Anwendung modifiziert wurden. Zur Verifizierung von Prognosen zur Sprengtechnik, den sprengtechnische Abbruch betreffend, wurden Experimente an einfachen Strukturen durchgeführt, die möglichst realitätsnah konzipiert waren. Hierbei wurden Balken mit verschiedenen Bohrlochgeometrien und eine Stütze mit einer Ringladung gesprengt. Beim letztgenannten Versuch konnten auch Luftdrücke in unmittelbarer Umgebung der Ladung registriert werden, was einerseits in der Abbruchpraxis und andererseits auch für die rechnerische Untersuchung von Einwirkungen auf die Umgebung von erheblicher Bedeutung ist. Der Bewehrungsgehalt der Bauteile orientierte sich an der realen Bemessung, wurde allerdings an die Anforderungen einer möglichst einfachen numerischen Modellierung angepasst. Ein Stoffgesetz für Beton unter schnellen Belastungen, das ebenfalls am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie entwickelt wurde, konnte mit Hilfe der experimentellen Resultate verifiziert werden. Diese stoffgesetzliche Formulierung fand auch Eingang ...
Experimentelle Erfassung des Betonverhaltens unter Schockwellen [online]
Kurzfassung Schutzbauten müssen einerseits den Schutz der Umgebung gegen die Folgen von Unfällen im Innern gewährleisten und andererseits verhindern, dass sich Unfälle durch Einwirkungen von außen ereignen. Um numerische Simulationen durchführen zu können, benötigt man stoffgesetzliche Grundlagen, die den Werkstoff Beton unter hochdynamischen Belastungen möglichst genau beschreiben. Diese Materialgesetze finden auch Eingang in die Simulationen von Abbruchvorgängen durch Sprengen. Zur Gewinnung neuer stoffgesetzlicher Erkenntnisse wurde eine Versuchsserie an Betonplatten unter Einwirkung von Kontaktdetonationen, so genannte Hugoniotversuche, durchgeführt und hierbei der volumetrische Druck, die gerichteten Spannungsanteile, die Dehnung sowie die Dehnungsgeschwindigkeit und die Temperatur, die durch die adiabatische Kompression hervorgerufen wird, gemessen. Zum Einsatz kamen neue Messmethoden und Vorgehensweisen, die in diesem Anwendungsbereich bisher nicht verwendet oder im Hinblick auf die spezielle Anwendung modifiziert wurden. Zur Verifizierung von Prognosen zur Sprengtechnik, den sprengtechnische Abbruch betreffend, wurden Experimente an einfachen Strukturen durchgeführt, die möglichst realitätsnah konzipiert waren. Hierbei wurden Balken mit verschiedenen Bohrlochgeometrien und eine Stütze mit einer Ringladung gesprengt. Beim letztgenannten Versuch konnten auch Luftdrücke in unmittelbarer Umgebung der Ladung registriert werden, was einerseits in der Abbruchpraxis und andererseits auch für die rechnerische Untersuchung von Einwirkungen auf die Umgebung von erheblicher Bedeutung ist. Der Bewehrungsgehalt der Bauteile orientierte sich an der realen Bemessung, wurde allerdings an die Anforderungen einer möglichst einfachen numerischen Modellierung angepasst. Ein Stoffgesetz für Beton unter schnellen Belastungen, das ebenfalls am Institut für Massivbau und Baustofftechnologie entwickelt wurde, konnte mit Hilfe der experimentellen Resultate verifiziert werden. Diese stoffgesetzliche Formulierung fand auch Eingang ...
Experimentelle Erfassung des Betonverhaltens unter Schockwellen [online]
Herrmann, Nico (Autor:in)
01.01.2003
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Englisch
Experimentelle Erfassung des Betonverhaltens unter Schockwellen
TIBKAT | 2002
|TIBKAT | 1996
|Ein Beitrag zur Wirkung von Wellen und Schockwellen in Tragwerken
UB Braunschweig | 2001
|