Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stadtplanung als Disziplin: Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern ; Urban planning as a discipline: Planner's everyday routines and self-conceptions
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu reflektieren, um sich vertiefend mit Stadtplanung als Disziplin auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Implikationen damit für das berufliche Selbstverständnis von Planerinnen und Planern verbunden sind. Auf der Basis einer schriftlichen Befragung unter Planerinnen und Planern in den öffentlichen Verwaltungen deutscher Mittelstädte kann festgestellt werden, dass Stadtplanung zwar über spezifische inhaltliche Schwerpunkte und das dazugehörige Fachwissen verfügt, es Stadtplanung aber nicht gelingt, ihre gesellschaftliche Bedeutung glaubhaft zu vermitteln und die Identität der Planung herauszubilden. Stadtplanerinnen und Stadtplaner sorgen zwar für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Verfahren und die Rechtssicherheit der Projekte, die Formalisierung der Bauleitplanung trägt aber gleichzeitig dazu bei, dass konzeptionelle Ansätze für eine verantwortungsbewusste Stadtentwicklung nur selten zu finden sind. Dies schlägt sich auch in den Selbst- und Rollenverständnissen von Planerinnen und Planern nieder, die sich eher als Projekt- und Prozessmanager und weniger als Innovatoren bzw. Impulsgeber sehen. Darüber hinaus ist der Berufsalltag durch interdisziplinäre Arbeitsweisen und Fachkenntnisse bestimmt, was ein weiteres unverwechselbares Merkmal von Stadtplanung darstellt. Die ausgeprägte Interdisziplinarität ist gleichzeitig aber auch die größte Schwäche von Stadtplanung, da die Vielzahl an Ansätzen, Wissensformen und Methoden dazu führt, dass es keinen eindeutig identifizierbaren Kern gibt. Eine Verständigung darüber scheint aber umso wichtiger, um den Planerinnen und Planern für ihr Handeln eine neue Orientierung zu geben, um (auch) zukünftig eine proaktive und strategische Koordination und Steuerung der Raumentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten. ; The article aims to reflect on the everyday planning practice to approach the so-called core of urban planning as a discipline ...
Stadtplanung als Disziplin: Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern ; Urban planning as a discipline: Planner's everyday routines and self-conceptions
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die alltägliche Praxis von Stadtplanerinnen und Stadtplanern zu reflektieren, um sich vertiefend mit Stadtplanung als Disziplin auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Implikationen damit für das berufliche Selbstverständnis von Planerinnen und Planern verbunden sind. Auf der Basis einer schriftlichen Befragung unter Planerinnen und Planern in den öffentlichen Verwaltungen deutscher Mittelstädte kann festgestellt werden, dass Stadtplanung zwar über spezifische inhaltliche Schwerpunkte und das dazugehörige Fachwissen verfügt, es Stadtplanung aber nicht gelingt, ihre gesellschaftliche Bedeutung glaubhaft zu vermitteln und die Identität der Planung herauszubilden. Stadtplanerinnen und Stadtplaner sorgen zwar für einen möglichst reibungslosen Ablauf der Verfahren und die Rechtssicherheit der Projekte, die Formalisierung der Bauleitplanung trägt aber gleichzeitig dazu bei, dass konzeptionelle Ansätze für eine verantwortungsbewusste Stadtentwicklung nur selten zu finden sind. Dies schlägt sich auch in den Selbst- und Rollenverständnissen von Planerinnen und Planern nieder, die sich eher als Projekt- und Prozessmanager und weniger als Innovatoren bzw. Impulsgeber sehen. Darüber hinaus ist der Berufsalltag durch interdisziplinäre Arbeitsweisen und Fachkenntnisse bestimmt, was ein weiteres unverwechselbares Merkmal von Stadtplanung darstellt. Die ausgeprägte Interdisziplinarität ist gleichzeitig aber auch die größte Schwäche von Stadtplanung, da die Vielzahl an Ansätzen, Wissensformen und Methoden dazu führt, dass es keinen eindeutig identifizierbaren Kern gibt. Eine Verständigung darüber scheint aber umso wichtiger, um den Planerinnen und Planern für ihr Handeln eine neue Orientierung zu geben, um (auch) zukünftig eine proaktive und strategische Koordination und Steuerung der Raumentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gewährleisten. ; The article aims to reflect on the everyday planning practice to approach the so-called core of urban planning as a discipline ...
Stadtplanung als Disziplin: Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern ; Urban planning as a discipline: Planner's everyday routines and self-conceptions
Levin-Keitel, Meike (Autor:in) / Othengrafen, Frank (Autor:in) / Behrend, Lukas (Autor:in)
01.01.2019
Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; Vol. 77 ; Iss. 2 ; p. 115-130 ; Sciendo ; Warsaw ; ISSN 1869-4179 ; doi:10.2478/rara-2019-0018
Aufsatz (Zeitschrift)
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
710
Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
BASE | 2019
|Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
TIBKAT | 2019
|Stadtplanung als Disziplin. Alltag und Selbstverständnis von Planerinnen und Planern
DOAJ | 2019
|Urban planning as a discipline. Planner’s everyday routines and self-conceptions
DOAJ | 2019
|Stadtplanung in Nepal? Bemerkungen zum Transfer einer Disziplin
DataCite | 2018
|