Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Wasserwirtschaftliche Umweltbilanz ; Environmental balance for river basin management
Die Dissertation befasst sich mit theoretischen und methodologischen Grundlagen einer ganzheitlichen Entwicklung der naturogenen Umwelt des Menschen. Unter Berücksichtigung bisheriger Erkenntnisse aus der Umweltplanung und der angewandten Umweltforschung wird die Methode „Umweltbilanz“ konzipiert. Bei der Umweltbilanz handelt es sich um eine methodische Rahmenkonzeption für die Analyse und Steuerung von Umweltsystemen. Sie umfasst die umweltwissenschaftliche Untersuchung dieser Systeme, die Operationalisierung und Simulation von Handlungsalternativen sowie die Aufbereitung von Systemzuständen für gesellschaftliche Bewertungen und Entscheidungen. Letzteres schließt die Bereitstellung von umweltwissenschaftlichen Begründungszusammenhängen für die gesellschaftliche Festlegung von Umweltzielen ein. Die allgemein formulierte Methode wird für die Anforderungen des Gewässereinzugsgebietsmanagements als „wasserwirtschaftliche Umweltbilanz“ konkretisiert. Am Beispiel der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans Salza erfolgt eine Erprobung für ein konkretes Einzugsgebiet und Planungsverfahren. Wichtige Ergebnisse sind ein konzeptionelles Systemmodell für das Einzugsgebiet mit den steuerungsrelevanten physischen Wirkungszusammenhängen, ein Set von Modellen und Untersuchungsansätzen für dessen methodische Umsetzung sowie Begründungen von Umweltqualitätszielen und -standards als Bewertungsreferenz. System- und Zielzustände werden umfassend bilanziert. Ein integratives Stofftransport-Bilanzmodell für den Nährstoff Phosphor wird für Bilanzen einzelner Eintragspfade entwickelt. Sämtliche Resultate werden sowohl in Bezug auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie als auch die Umweltentwicklung generell interpretiert. Abschließend wird der Bedarf für die weitere Forschung abgeleitet. ; The thesis deals with theoretical and methodological basics of a comprehensive development of the natural environment. It creates the method “environmental balance” based on existing knowledge of environmental planning and applied environmental ...
Wasserwirtschaftliche Umweltbilanz ; Environmental balance for river basin management
Die Dissertation befasst sich mit theoretischen und methodologischen Grundlagen einer ganzheitlichen Entwicklung der naturogenen Umwelt des Menschen. Unter Berücksichtigung bisheriger Erkenntnisse aus der Umweltplanung und der angewandten Umweltforschung wird die Methode „Umweltbilanz“ konzipiert. Bei der Umweltbilanz handelt es sich um eine methodische Rahmenkonzeption für die Analyse und Steuerung von Umweltsystemen. Sie umfasst die umweltwissenschaftliche Untersuchung dieser Systeme, die Operationalisierung und Simulation von Handlungsalternativen sowie die Aufbereitung von Systemzuständen für gesellschaftliche Bewertungen und Entscheidungen. Letzteres schließt die Bereitstellung von umweltwissenschaftlichen Begründungszusammenhängen für die gesellschaftliche Festlegung von Umweltzielen ein. Die allgemein formulierte Methode wird für die Anforderungen des Gewässereinzugsgebietsmanagements als „wasserwirtschaftliche Umweltbilanz“ konkretisiert. Am Beispiel der Aufstellung des Bewirtschaftungsplans Salza erfolgt eine Erprobung für ein konkretes Einzugsgebiet und Planungsverfahren. Wichtige Ergebnisse sind ein konzeptionelles Systemmodell für das Einzugsgebiet mit den steuerungsrelevanten physischen Wirkungszusammenhängen, ein Set von Modellen und Untersuchungsansätzen für dessen methodische Umsetzung sowie Begründungen von Umweltqualitätszielen und -standards als Bewertungsreferenz. System- und Zielzustände werden umfassend bilanziert. Ein integratives Stofftransport-Bilanzmodell für den Nährstoff Phosphor wird für Bilanzen einzelner Eintragspfade entwickelt. Sämtliche Resultate werden sowohl in Bezug auf die Europäische Wasserrahmenrichtlinie als auch die Umweltentwicklung generell interpretiert. Abschließend wird der Bedarf für die weitere Forschung abgeleitet. ; The thesis deals with theoretical and methodological basics of a comprehensive development of the natural environment. It creates the method “environmental balance” based on existing knowledge of environmental planning and applied environmental ...
Wasserwirtschaftliche Umweltbilanz ; Environmental balance for river basin management
14.11.2006
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Deutsch
info:eu-repo/classification/ddc/550 , Geowissenschaften , info:eu-repo/classification/ddc/620 , Ingenieurswissenschaften , info:eu-repo/classification/ddc/710 , Landschaftsgestaltung , Raumplanung , Umweltentwicklung;Flussgebietsmanagement;Bewirtschaftungsplan;Stofftransportmodell;Stoffbilanzmodell;Umweltqualitätsziel;Umweltqualitätsstandard;Wasserrahmenrichtlinie , Environmental development;river basin management;river basin management plan;modelling phosphorus transport;nutrient balance;environmental quality goals;environmental quality targets;Water Framework Directive
Erfahrungen und Umweltbilanz eines Hochhausrückbaus
Tema Archiv | 2010
|Umweltbilanz von Biotreibstoffen - Situation und Ausblick
Online Contents | 2007
|Wasserwirtschaftliche Speicherplanung
TIBKAT | 1973
|