Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Analysis of idle time and waiting time as objective functions and the influence of processing times in permutation flow shop scheduling
Der Grundgedanke des Lean Managements ist die Beseitigung aller Arten von Verschwendung in einem Produktionssystem. Wird diese Idee auf das operative Produktionsmanagement übertragen, hier im speziellen auf die Fließfertigungsplanung, führt dies zur Eliminierung von zeitlicher Verschwendung innerhalb des Produktionsprozesses. Zeitliche Verschwendung entsteht, wenn Maschinen auf den nächsten Auftrag (Leerlaufzeit) oder Aufträge vor einer Maschine auf ihre Bearbeitung warten müssen (Wartezeit). Beide Situationen führen entweder zu einer geringeren Auslastung der Maschinen oder zu einem unterbrochenen Auftragsfluss. Um eine hohe Auslastung bzw. einen reibungslosen Auftragsfluss zu gewährleisten, können die Ziele der Minimierung der Gesamtkernleerlaufzeit bzw. der Gesamtkernwartezeit angewendet werden. Die umfangreiche Literaturrecherche zeigt jedoch, dass beide Zielfunktionen bisher nur selten analysiert wurden, obwohl sie von hoher praktischer Relevanz im Lean Management sind. Daher konzentriert sich diese Dissertation auf die Minimierung dieser beiden Ziele in Fließfertigungssystemen, indem detaillierte Untersuchungen von Literatur und Theorie sowie empirischen Studien durchgeführt werden. In der Fließfertigungsplanung wird eine bestimmte Anzahl von Aufträgen auf eine bestimmte Anzahl von Maschinen eingeplant. Die Maschinen sind dabei in einer Reihe angeordnet. Die am häufigsten untersuchten Ziele sind die Minimierung der Gesamtbearbeitungszeit und der Durchlaufzeit. Die Gesamtbearbeitungszeit wird als Fertigstellungszeitpunkt des gesamten Zeitplans definiert, während sich die Durchlaufzeit auf die Summe aller Fertigstellungszeitpunkte bezieht. Die Minimierung der Gesamtbearbeitungszeit hat eine hohe Maschinenauslastung zur Folge, während die Minimierung der Durchlaufzeit einen hohen Auftragsfluss erzielt. In dieser Arbeit werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden auslastungsorientierten Zielen, der Gesamtbearbeitungszeit und der Kernleerlaufzeit, und den auftragsflussorientierten Zielen, ...
Analysis of idle time and waiting time as objective functions and the influence of processing times in permutation flow shop scheduling
Der Grundgedanke des Lean Managements ist die Beseitigung aller Arten von Verschwendung in einem Produktionssystem. Wird diese Idee auf das operative Produktionsmanagement übertragen, hier im speziellen auf die Fließfertigungsplanung, führt dies zur Eliminierung von zeitlicher Verschwendung innerhalb des Produktionsprozesses. Zeitliche Verschwendung entsteht, wenn Maschinen auf den nächsten Auftrag (Leerlaufzeit) oder Aufträge vor einer Maschine auf ihre Bearbeitung warten müssen (Wartezeit). Beide Situationen führen entweder zu einer geringeren Auslastung der Maschinen oder zu einem unterbrochenen Auftragsfluss. Um eine hohe Auslastung bzw. einen reibungslosen Auftragsfluss zu gewährleisten, können die Ziele der Minimierung der Gesamtkernleerlaufzeit bzw. der Gesamtkernwartezeit angewendet werden. Die umfangreiche Literaturrecherche zeigt jedoch, dass beide Zielfunktionen bisher nur selten analysiert wurden, obwohl sie von hoher praktischer Relevanz im Lean Management sind. Daher konzentriert sich diese Dissertation auf die Minimierung dieser beiden Ziele in Fließfertigungssystemen, indem detaillierte Untersuchungen von Literatur und Theorie sowie empirischen Studien durchgeführt werden. In der Fließfertigungsplanung wird eine bestimmte Anzahl von Aufträgen auf eine bestimmte Anzahl von Maschinen eingeplant. Die Maschinen sind dabei in einer Reihe angeordnet. Die am häufigsten untersuchten Ziele sind die Minimierung der Gesamtbearbeitungszeit und der Durchlaufzeit. Die Gesamtbearbeitungszeit wird als Fertigstellungszeitpunkt des gesamten Zeitplans definiert, während sich die Durchlaufzeit auf die Summe aller Fertigstellungszeitpunkte bezieht. Die Minimierung der Gesamtbearbeitungszeit hat eine hohe Maschinenauslastung zur Folge, während die Minimierung der Durchlaufzeit einen hohen Auftragsfluss erzielt. In dieser Arbeit werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden auslastungsorientierten Zielen, der Gesamtbearbeitungszeit und der Kernleerlaufzeit, und den auftragsflussorientierten Zielen, ...
Analysis of idle time and waiting time as objective functions and the influence of processing times in permutation flow shop scheduling
Maassen, Kathrin (Autor:in) / Geldermann, Jutta
09.12.2020
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Englisch
Solving Permutation Flow Shop Scheduling Problems with Job Idle Time in between Two Machines
British Library Online Contents | 2013
|DOAJ | 2018
|Flow shop scheduling of construction processes using time coupling methods
TIBKAT | 2021
|Transfer Scheduling and Control to Reduce Passenger Waiting Time
British Library Online Contents | 2009
|Proactive scheduling of repetitive construction processes to reduce crews idle times and delays
DOAJ | 2021
|