Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics ; Vergleichsstudie von Ingenieurmethoden für Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik
Die Sattelzugkonfiguration ist insbesondere aufgrund der hohen Flexibilität und Verfügbarkeit der Hauptverkehrsträger für den Warengütertransport in Europa. Gekennzeichnet durch einen hohen spezifischen Energieverbrauch, bieten Maßnahmen zur Reduzierung des aerodynamischen Widerstands ein erhebliches Potential zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sattelzügen. Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik machen allerdings die Anwendung anspruchsvoller experimenteller und numerischer Methoden erforderlich. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist es, einige dieser Methoden hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Vorhersagbarkeit für die Entwicklung widerstandsreduzierender Maßnahmen im Nutzfahrzeugbereich zu verifizieren. Als Grundlage für die Untersuchungen dient eine im Rahmen von Windkanalmessungen eruierte Modellkonfiguration mit einer Unterbodenvollverkleidung und einem Heckdiffusor. Neben einer gemessenen Reduzierung des aerodynamischen Gesamtwiderstands von bis zu 3,3%, liefern die Experimente unter Anwendung modernster Strömungsmesstechniken wesentliche Erkenntnisse über die induzierten strömungsphysikalischen Effekte, welche eine Widerstandsreduktion bewirken. Die Berechnung des Gesamtströmungsfeldes, durch Lösen der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes Gleichungen unter Vorgabe der Randbedingungen im Windkanalexperiment, liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Klärung der genauen Wirkungsweise der untersuchten Modellmodifikationen. Dadurch kann die aus den Experimenten gewonnene Erkenntnis, dass diffusorinduzierte Strömungsstrukturen den Basisdruck am Heck des Aufliegers erhöhen, bestätigt werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt im Bereich der Fahrzeugaerodynamik ist die Berücksichtigung der unter realen Strömungsbedingungen vorhandenen Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn, welcher im Rahmen der durchgeführten Simulationen ebenfalls untersucht wurde. Dabei wird eine verringerte Wirkung der Unterbodenmodifikationen unter realen Bodenrandbedingungen nachgewiesen. Zur Ermittlung des ...
A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics ; Vergleichsstudie von Ingenieurmethoden für Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik
Die Sattelzugkonfiguration ist insbesondere aufgrund der hohen Flexibilität und Verfügbarkeit der Hauptverkehrsträger für den Warengütertransport in Europa. Gekennzeichnet durch einen hohen spezifischen Energieverbrauch, bieten Maßnahmen zur Reduzierung des aerodynamischen Widerstands ein erhebliches Potential zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sattelzügen. Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik machen allerdings die Anwendung anspruchsvoller experimenteller und numerischer Methoden erforderlich. Das wesentliche Ziel dieser Arbeit ist es, einige dieser Methoden hinsichtlich ihrer Praktikabilität und Vorhersagbarkeit für die Entwicklung widerstandsreduzierender Maßnahmen im Nutzfahrzeugbereich zu verifizieren. Als Grundlage für die Untersuchungen dient eine im Rahmen von Windkanalmessungen eruierte Modellkonfiguration mit einer Unterbodenvollverkleidung und einem Heckdiffusor. Neben einer gemessenen Reduzierung des aerodynamischen Gesamtwiderstands von bis zu 3,3%, liefern die Experimente unter Anwendung modernster Strömungsmesstechniken wesentliche Erkenntnisse über die induzierten strömungsphysikalischen Effekte, welche eine Widerstandsreduktion bewirken. Die Berechnung des Gesamtströmungsfeldes, durch Lösen der Reynolds-gemittelten Navier-Stokes Gleichungen unter Vorgabe der Randbedingungen im Windkanalexperiment, liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Klärung der genauen Wirkungsweise der untersuchten Modellmodifikationen. Dadurch kann die aus den Experimenten gewonnene Erkenntnis, dass diffusorinduzierte Strömungsstrukturen den Basisdruck am Heck des Aufliegers erhöhen, bestätigt werden. Ein weiterer wesentlicher Aspekt im Bereich der Fahrzeugaerodynamik ist die Berücksichtigung der unter realen Strömungsbedingungen vorhandenen Relativbewegung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn, welcher im Rahmen der durchgeführten Simulationen ebenfalls untersucht wurde. Dabei wird eine verringerte Wirkung der Unterbodenmodifikationen unter realen Bodenrandbedingungen nachgewiesen. Zur Ermittlung des ...
A comparative study of engineering tools in heavy vehicle aerodynamics ; Vergleichsstudie von Ingenieurmethoden für Untersuchungen im Bereich der Nutzfahrzeugaerodynamik
Haff, Johannes (Autor:in) / Wagner, Claus / Wiedemann, Jochen / Eißler, Werner
04.06.2015
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Englisch
Ingenieurmethoden im Brandschutz
UB Braunschweig | 2009
|Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Wiley | 2005
|Ingenieurmethoden im Parkhausbau
Wiley | 2019
|Ingenieurmethoden im Parkhausbau
Wiley | 2019
|Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Online Contents | 2005
|