Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
ALL EYES ON THE AGENT’S APPEARANCE?!: Investigation of Target-group-related Social Effects of a Virtual Agent’s Appearance in Longitudinal Human-Agent Interactions
Die vorliegende Dissertation untersucht die Auswirkung des Erscheinungsbildes eines virtuellen Agenten in längerfristigen Interaktionen zwischen dem Agenten und den Nutzenden. Vorherige Studien haben bereits gezeigt, dass soziale Reaktionen wie eine emotionale Bindung an den Agenten bei langfristiger Nutzung auftreten. Aus der Mensch-Mensch-Interaktion lässt sich weiter ableiten, dass das Auftreten von Gesprächspartnern für die Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen wichtig ist. Daher untersucht diese Dissertation die Rolle des Erscheinungsbildes in Bezug auf soziale Beziehungen in langfristigen Interaktionen mit virtuellen Agenten. Darüber hinaus wurde die Wirkung der Zielgruppe fokussiert, da die Nutzung von virtuellen Agenten in Bezug auf Gesundheit oder Assistenz vielversprechende Anwendungsfelder für spezielle Zielgruppen wie beispielweise Senior*innen sind. Daher wurde ein empirischer Ansatz bestehend aus vier verschiedenen Studien verwendet. Ergebnisse aus qualitativen Interviews (Studie 1) weisen auf wertvolle Erkenntnisse über zielgruppenbedingte Unterschiede hin. Studierende geben an, dass sie den Agenten eher als technische Entität wahrnehmen und möchten, dass soziale Prozesse, die ein Agent hervorrufen kann, verhindert werden. Im Gegensatz dazu scheinen Senior*innen die Vertrautheit einer humanoiden Erscheinung zu schätzen, da sie während des Gespräches gerne eine Person adressieren wollen und erwarten, dass ein humanoides Erscheinungsbild Vertrauen und emotionale Bindung auszulösen. Diese Erkenntnisse wurden größtenteils von Studie 2 unterstützt, in der gezeigt wurde, dass Senioren stärker auf die Spezie des Agenten schauen und Studierende auf den Realismusgrad. In einer echten Interaktion zwischen Mensch und Agent (Studie 3) wurden die Ergebnisse für Senioren weiter gestützt. Senioren profitieren von den sozialen Einflüssen eines humanoiden Aussehens, da ein humanoider Agent eine höhere Nutzungsabsicht, Vertrauen und Bindung für Senioren auslöst, während dies für Studierende nicht der Fall ...
ALL EYES ON THE AGENT’S APPEARANCE?!: Investigation of Target-group-related Social Effects of a Virtual Agent’s Appearance in Longitudinal Human-Agent Interactions
Die vorliegende Dissertation untersucht die Auswirkung des Erscheinungsbildes eines virtuellen Agenten in längerfristigen Interaktionen zwischen dem Agenten und den Nutzenden. Vorherige Studien haben bereits gezeigt, dass soziale Reaktionen wie eine emotionale Bindung an den Agenten bei langfristiger Nutzung auftreten. Aus der Mensch-Mensch-Interaktion lässt sich weiter ableiten, dass das Auftreten von Gesprächspartnern für die Entwicklung zwischenmenschlicher Beziehungen wichtig ist. Daher untersucht diese Dissertation die Rolle des Erscheinungsbildes in Bezug auf soziale Beziehungen in langfristigen Interaktionen mit virtuellen Agenten. Darüber hinaus wurde die Wirkung der Zielgruppe fokussiert, da die Nutzung von virtuellen Agenten in Bezug auf Gesundheit oder Assistenz vielversprechende Anwendungsfelder für spezielle Zielgruppen wie beispielweise Senior*innen sind. Daher wurde ein empirischer Ansatz bestehend aus vier verschiedenen Studien verwendet. Ergebnisse aus qualitativen Interviews (Studie 1) weisen auf wertvolle Erkenntnisse über zielgruppenbedingte Unterschiede hin. Studierende geben an, dass sie den Agenten eher als technische Entität wahrnehmen und möchten, dass soziale Prozesse, die ein Agent hervorrufen kann, verhindert werden. Im Gegensatz dazu scheinen Senior*innen die Vertrautheit einer humanoiden Erscheinung zu schätzen, da sie während des Gespräches gerne eine Person adressieren wollen und erwarten, dass ein humanoides Erscheinungsbild Vertrauen und emotionale Bindung auszulösen. Diese Erkenntnisse wurden größtenteils von Studie 2 unterstützt, in der gezeigt wurde, dass Senioren stärker auf die Spezie des Agenten schauen und Studierende auf den Realismusgrad. In einer echten Interaktion zwischen Mensch und Agent (Studie 3) wurden die Ergebnisse für Senioren weiter gestützt. Senioren profitieren von den sozialen Einflüssen eines humanoiden Aussehens, da ein humanoider Agent eine höhere Nutzungsabsicht, Vertrauen und Bindung für Senioren auslöst, während dies für Studierende nicht der Fall ...
ALL EYES ON THE AGENT’S APPEARANCE?!: Investigation of Target-group-related Social Effects of a Virtual Agent’s Appearance in Longitudinal Human-Agent Interactions
Straßmann, Carolin (Autor:in) / Krämer, Nicole C.
24.06.2019
Hochschulschrift
Elektronische Ressource
Englisch
English Houses – An Estate Agent's Companion
Emerald Group Publishing | 2005
A claim agent's view of standardization
Engineering Index Backfile | 1907
|Relocation information: the property agent’s view
Emerald Group Publishing | 1999
|ACADEMIC PAPERS - Relocation information: The property agent's view
Online Contents | 1999
|The Material Value of Color: The Estate Agent's Tale
Taylor & Francis Verlag | 2004
|