Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stärkeester – ein nachhaltiges Korrosionsschutzsystem für archäologische Eisenobjekte
Transparente Lacksysteme werden schon lange als Korrosionsschutz für archäologische Bodenfunde aus Eisen eingesetzt. Neben den altbekannten acrylharzbasierten Lacken wurde nun in einem Forschungsprojekt die Wirksamkeit von neu entwickelten Lacksystemen auf Basis von Stärkefettsäureestern untersucht. Diese Esterverbindungen stellen stark hydrophobe, thermoplastische, klare und farblose Polymere dar, deren Schmelztemperaturen individuell einstellbar sind. Neben guter Reversibilität, lassen sich Stärkefettsäureester in Form von Pulverlacken einfach applizieren. Nach Pilotversuchen mit Probekörpern wurde das Verfahren erstmals an archäologischen Eisenobjekten getestet.
Stärkeester – ein nachhaltiges Korrosionsschutzsystem für archäologische Eisenobjekte
Transparente Lacksysteme werden schon lange als Korrosionsschutz für archäologische Bodenfunde aus Eisen eingesetzt. Neben den altbekannten acrylharzbasierten Lacken wurde nun in einem Forschungsprojekt die Wirksamkeit von neu entwickelten Lacksystemen auf Basis von Stärkefettsäureestern untersucht. Diese Esterverbindungen stellen stark hydrophobe, thermoplastische, klare und farblose Polymere dar, deren Schmelztemperaturen individuell einstellbar sind. Neben guter Reversibilität, lassen sich Stärkefettsäureester in Form von Pulverlacken einfach applizieren. Nach Pilotversuchen mit Probekörpern wurde das Verfahren erstmals an archäologischen Eisenobjekten getestet.
Stärkeester – ein nachhaltiges Korrosionsschutzsystem für archäologische Eisenobjekte
Becker, Holger (Autor:in) / Scherer, Benjamin (Autor:in) / Heft, Andreas (Autor:in) / Grünler, Bernd (Autor:in)
2020
95-108 Seiten
Restaurierung und Archäologie, Bd. 10 (2017): Restaurierung und Archäologie
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
DataCite | 2016
|Nachhaltiges Infrastrukturmanagement
IuD Bahn | 2014
|Wiley | 2002