Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Microclimate design methods for energy-saving houses on various site conditions in Korea
Ein kleines territoriales Gebiet in Korea weist verschiedene mikroklimatische Bedingungen auf, je nachdem, wie viel Sonne, Schatten, Feuchtigkeit und Winden es ausgesetzt ist. Diese mikroklimatischen Bedingungen können durch zielgerichtete Betrachtung aller Elemente bei der Entwicklung und beim Bauen beeinflusst werden, so durch die Nutzung geneigter Geländeflächen, die Anwendung einer 3-dimensionalen Geometrie, wie die Kombination von architektonischen Elementen des Neubaues und der Einbeziehung bereits auf der Geländefläche existierenden Gebäuden. Diese Studie untersucht die Nutzung mikroklimatischer Veränderungen für ein effektives Niedrigenergiedesign unter Einbeziehung der von Elementen der traditionellen koreanischen Bauweise und des Passivhauses. Die untersuchte Methode der mikroklimatischen Analyse kann zu zeitlichen und räumlichen Vorhersage bezüglich der Gebäudegeometrie genutzt werden. Eine Kombination u.a. von passiver solarer Gewinne, gezielten Schutzmassnahmen vor kalten Winden, Sicherung der Zirkulation der Raumluft und natürlicher Belüftung sowie der Berücksichtigung der Sonnenscheindauer und der Ausbreitung des Schattens ist eine wichtige Voraussetzung für behagliches Wohnen und Arbeiten zu jeder Jahreszeit. Zugleich kann so eine wirkungsvolle Einflussnahme auf die Senkung des Energieverbrauches genommen werden. Für die passive Gewinne und Kühlung ist unbedingt eine ständige Betrachtung der Veränderungen in den mikroklimatischen Bedingungen erforderlich, um die höchstmögliche Energieeffizienz in den Gebäuden zu sichern. Die vorliegende Arbeit enthält die Untersuchung der mikroklimatischen Veränderungen zur Nutzung der räumlichen Planung eines Gebäudes, des effektiven Einsatzes von Niedrigenergiemethoden, des Passivhaus-Standards und allgemeine physikalische Grundlagen in den Energiesimulationsmethoden. Die heißen und feuchten Sommer in Korea, erfordern immer zu beachten, dass eine ausreichende Luftzirkulation in den Gebäuden gewährleistet wird. So ist die Be- und Entlüftung eine wichtige Voraussetzung für die konvektive Kühlung oder Verdunstungskühlung in den Gebäuden. Der erforderliche Luftfluss in einem Gebäude wird durch die Geometrie und der Betrachtung des Unterschieds von Lufttemperatur und des Luftdrucks erreicht. Die Betrachtung der Positionen bereits bestehender Gebäude ist für die Führung des Luftflusses von großer Wichtigkeit. Die Gebäudegeometrie und die Gebäudeorientierung hat eine größere Wirkung auf die Tendenz des Luftflusses als die Luftgeschwindigkeit. Diesen Effekt richtig genutzt, wird er zu einer wichtigen Quelle der Energieeinsparung. Eine neuartige Simulationsmethode in der Kombination der Simulation von Multi-Zonen und CFD kann zu einer wirkungsvollen Analyse effektiver Energiespareffekte im Bereich der passiven und mikroklimatischen Elemente der Gestaltung von Gebäuden und Einrichtungen genutzt werden. Der Multi-Zone Energiesimulationstools „Energie Plus“ kann für die Erlangung von Parametern zur Vereinfachung der Energiesparprobleme für die verschiedensten Gebäudezonen (Räume, Flure usw.) genutzt werden. Diese Methode ist aber nicht geeignet, um Variationen in der Geometrie von Gebäuden zu behandeln, da sie in ihrer Gesamtheit nur auf Schätzungen von durchschnittlichen Werten bezogen auf Energieverbrauch, Temperatur, Feuchtigkeit usw. beruht. Besser geeignet für Variationen in der Gebäudegestaltung ist die CFD Methode mit unterteilender „Grid-Unit“. Sie ermöglicht genauere Ergebnisse zu den Schätzungen des Luftflusses und der zielgerichteten Veränderung des thermischen Zustands. Für die Gestaltung eines Hausmodells in Südkorea, sind Fallstudien und Methoden der Energieeinsparung, immer einer gründlichen Bewertung und Analyse, bezogen auf die vorherrschenden mikroklimatischen Bedingungen zu unterziehen.
Microclimate design methods for energy-saving houses on various site conditions in Korea
Ein kleines territoriales Gebiet in Korea weist verschiedene mikroklimatische Bedingungen auf, je nachdem, wie viel Sonne, Schatten, Feuchtigkeit und Winden es ausgesetzt ist. Diese mikroklimatischen Bedingungen können durch zielgerichtete Betrachtung aller Elemente bei der Entwicklung und beim Bauen beeinflusst werden, so durch die Nutzung geneigter Geländeflächen, die Anwendung einer 3-dimensionalen Geometrie, wie die Kombination von architektonischen Elementen des Neubaues und der Einbeziehung bereits auf der Geländefläche existierenden Gebäuden. Diese Studie untersucht die Nutzung mikroklimatischer Veränderungen für ein effektives Niedrigenergiedesign unter Einbeziehung der von Elementen der traditionellen koreanischen Bauweise und des Passivhauses. Die untersuchte Methode der mikroklimatischen Analyse kann zu zeitlichen und räumlichen Vorhersage bezüglich der Gebäudegeometrie genutzt werden. Eine Kombination u.a. von passiver solarer Gewinne, gezielten Schutzmassnahmen vor kalten Winden, Sicherung der Zirkulation der Raumluft und natürlicher Belüftung sowie der Berücksichtigung der Sonnenscheindauer und der Ausbreitung des Schattens ist eine wichtige Voraussetzung für behagliches Wohnen und Arbeiten zu jeder Jahreszeit. Zugleich kann so eine wirkungsvolle Einflussnahme auf die Senkung des Energieverbrauches genommen werden. Für die passive Gewinne und Kühlung ist unbedingt eine ständige Betrachtung der Veränderungen in den mikroklimatischen Bedingungen erforderlich, um die höchstmögliche Energieeffizienz in den Gebäuden zu sichern. Die vorliegende Arbeit enthält die Untersuchung der mikroklimatischen Veränderungen zur Nutzung der räumlichen Planung eines Gebäudes, des effektiven Einsatzes von Niedrigenergiemethoden, des Passivhaus-Standards und allgemeine physikalische Grundlagen in den Energiesimulationsmethoden. Die heißen und feuchten Sommer in Korea, erfordern immer zu beachten, dass eine ausreichende Luftzirkulation in den Gebäuden gewährleistet wird. So ist die Be- und Entlüftung eine wichtige Voraussetzung für die konvektive Kühlung oder Verdunstungskühlung in den Gebäuden. Der erforderliche Luftfluss in einem Gebäude wird durch die Geometrie und der Betrachtung des Unterschieds von Lufttemperatur und des Luftdrucks erreicht. Die Betrachtung der Positionen bereits bestehender Gebäude ist für die Führung des Luftflusses von großer Wichtigkeit. Die Gebäudegeometrie und die Gebäudeorientierung hat eine größere Wirkung auf die Tendenz des Luftflusses als die Luftgeschwindigkeit. Diesen Effekt richtig genutzt, wird er zu einer wichtigen Quelle der Energieeinsparung. Eine neuartige Simulationsmethode in der Kombination der Simulation von Multi-Zonen und CFD kann zu einer wirkungsvollen Analyse effektiver Energiespareffekte im Bereich der passiven und mikroklimatischen Elemente der Gestaltung von Gebäuden und Einrichtungen genutzt werden. Der Multi-Zone Energiesimulationstools „Energie Plus“ kann für die Erlangung von Parametern zur Vereinfachung der Energiesparprobleme für die verschiedensten Gebäudezonen (Räume, Flure usw.) genutzt werden. Diese Methode ist aber nicht geeignet, um Variationen in der Geometrie von Gebäuden zu behandeln, da sie in ihrer Gesamtheit nur auf Schätzungen von durchschnittlichen Werten bezogen auf Energieverbrauch, Temperatur, Feuchtigkeit usw. beruht. Besser geeignet für Variationen in der Gebäudegestaltung ist die CFD Methode mit unterteilender „Grid-Unit“. Sie ermöglicht genauere Ergebnisse zu den Schätzungen des Luftflusses und der zielgerichteten Veränderung des thermischen Zustands. Für die Gestaltung eines Hausmodells in Südkorea, sind Fallstudien und Methoden der Energieeinsparung, immer einer gründlichen Bewertung und Analyse, bezogen auf die vorherrschenden mikroklimatischen Bedingungen zu unterziehen.
Microclimate design methods for energy-saving houses on various site conditions in Korea
Mikroklimatische Designmethoden für energiesparende Häuser an verschiedenen Standorten in Korea
Kim, Min Kyeong (Autor:in)
2008
Sonstige
Elektronische Ressource
Unbekannt
DDC:
720
Microclimate design methods for energy-saving houses on various site conditions in Korea
UB Braunschweig | 2008
|The outdoor microclimate benefits and energy saving resulting from green roofs retrofits
Online Contents | 2016
|Energy Performance Analysis on the Design Conditions of High-Rise Apartment Houses in South Korea
Trans Tech Publications | 2014
|Climate and site development Part 3: Improving microclimate through design
British Library Online Contents | 1990