Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Ein Vorarlberger Barockmeister in der Ortenau
vor 250 Jahren starb Johann Elmenreich aus Au im Bregenzerwald
Mit dem Frieden von Baden und Rastatt endete 1714 am Oberrhein eine fast hundertjährige Periode von Kriegen, die 1618 mit dem Böhmisch-Pfälzischen Krieg begonnen hatte. Vor allem die „Devastierungspolitik“ Ludwigs XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) hatte am Oberrhein eine systematische Zerstörung von Dörfern, Städten, Kirchen und Herrschaftssitzen zur Folge. Das 18. Jahrhundert wurde zu einer Zeit des Wiederaufbaus. Im Bereich der Sakralarchitektur waren es vor allem Architekten und Bauhandwerker aus Vorarlberg, die tätig wurden und die barocke Kulturlandschaft um Rhein und Schwarzwald prägten.
Ein Vorarlberger Barockmeister in der Ortenau
vor 250 Jahren starb Johann Elmenreich aus Au im Bregenzerwald
Mit dem Frieden von Baden und Rastatt endete 1714 am Oberrhein eine fast hundertjährige Periode von Kriegen, die 1618 mit dem Böhmisch-Pfälzischen Krieg begonnen hatte. Vor allem die „Devastierungspolitik“ Ludwigs XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg (1688–1697) hatte am Oberrhein eine systematische Zerstörung von Dörfern, Städten, Kirchen und Herrschaftssitzen zur Folge. Das 18. Jahrhundert wurde zu einer Zeit des Wiederaufbaus. Im Bereich der Sakralarchitektur waren es vor allem Architekten und Bauhandwerker aus Vorarlberg, die tätig wurden und die barocke Kulturlandschaft um Rhein und Schwarzwald prägten.
Ein Vorarlberger Barockmeister in der Ortenau
vor 250 Jahren starb Johann Elmenreich aus Au im Bregenzerwald
Huber, Heinz G. (Autor:in)
2021
961 KB
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Online Contents | 1984
|Detail | 2019
|Neue Architektur Ortenau-Kreis
TIBKAT | 2013
|Oberrhein : Elsass, Breisgau, Ortenau
UB Braunschweig | 1959
|