Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
How can climate neutrality be achieved for industry? A multi-perspective analysis.
Trotz der vielen akuten Krisen die letzten Jahre, die jeweils die volle Aufmerksamkeit fordern: Die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse — Dürren, Stürme, Überschwemmungen, extreme Hitze und Kälte — macht deutlich, dass die Zeit zur Eindämmung der Klimakrise knapp wird. In dieser Dissertation wird aufgezeigt, weshalb dem Industriesektor eine zentrale Rolle zukommt, wenn es darum geht, seine eigenen Emissionen, sowie die anderer Sektoren zu reduzieren und so dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Um dieser Rolle nachkommen zu können, gilt es herauszufinden, wie Klimaneutralität für die Industrie möglich wird, was im Fokus der vorliegenden Arbeit steht. In einem multiperspektivischen Ansatz werden unter Verwendung verschiedener quantitativer und qualitativer Quellen sowohl allgemeine Aspekte als auch die systemische Perspektive betrachtet, um anschließend die Herausforderungen auf Unternehmensebene zu beleuchten und Lösungen dafür zu erarbeiten. Die Dissertation untersucht quantitativ, welche Ziele sich produzierende Unternehmen im Kontext der Klimaneutralität setzen, wo sie auf dem Weg zur Dekarbonisierung stehen und wo sie bei der Bestimmung des eigenen Status quo und der Adressierung der eigenen Potenziale stehen. Was die Unternehmen motiviert und auf Basis welcher Determinanten Entscheidungen getroffen werden, sowie die Ziele unterscheiden sich je nach Unternehmensgröße, Branche und Energieintensität deutlich und zeigen, wie vielfältig der Industriesektor ist und unterstreichen damit, dass one-size-fits-all-Ansätze nicht (effektiv) zum Erfolg führen können. Die abgeleiteten Ergebnisse zeigen, welche Schritte ein Unternehmen ergreifen kann, um klimaneutral zu werden, und was andere Unternehmen in diesem Zusammenhang tun und wo sie dabei stehen. Den Unternehmen, der Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern wird aufgezeigt, wie Unternehmen zur Dekarbonisierung motiviert werden können, aber auch, wo Flaschenhälse beseitigt werden müssen, um das Streben nach klimaneutralem Wirtschaften nicht auszubremsen.
How can climate neutrality be achieved for industry? A multi-perspective analysis.
Trotz der vielen akuten Krisen die letzten Jahre, die jeweils die volle Aufmerksamkeit fordern: Die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse — Dürren, Stürme, Überschwemmungen, extreme Hitze und Kälte — macht deutlich, dass die Zeit zur Eindämmung der Klimakrise knapp wird. In dieser Dissertation wird aufgezeigt, weshalb dem Industriesektor eine zentrale Rolle zukommt, wenn es darum geht, seine eigenen Emissionen, sowie die anderer Sektoren zu reduzieren und so dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Um dieser Rolle nachkommen zu können, gilt es herauszufinden, wie Klimaneutralität für die Industrie möglich wird, was im Fokus der vorliegenden Arbeit steht. In einem multiperspektivischen Ansatz werden unter Verwendung verschiedener quantitativer und qualitativer Quellen sowohl allgemeine Aspekte als auch die systemische Perspektive betrachtet, um anschließend die Herausforderungen auf Unternehmensebene zu beleuchten und Lösungen dafür zu erarbeiten. Die Dissertation untersucht quantitativ, welche Ziele sich produzierende Unternehmen im Kontext der Klimaneutralität setzen, wo sie auf dem Weg zur Dekarbonisierung stehen und wo sie bei der Bestimmung des eigenen Status quo und der Adressierung der eigenen Potenziale stehen. Was die Unternehmen motiviert und auf Basis welcher Determinanten Entscheidungen getroffen werden, sowie die Ziele unterscheiden sich je nach Unternehmensgröße, Branche und Energieintensität deutlich und zeigen, wie vielfältig der Industriesektor ist und unterstreichen damit, dass one-size-fits-all-Ansätze nicht (effektiv) zum Erfolg führen können. Die abgeleiteten Ergebnisse zeigen, welche Schritte ein Unternehmen ergreifen kann, um klimaneutral zu werden, und was andere Unternehmen in diesem Zusammenhang tun und wo sie dabei stehen. Den Unternehmen, der Öffentlichkeit und den politischen Entscheidungsträgern wird aufgezeigt, wie Unternehmen zur Dekarbonisierung motiviert werden können, aber auch, wo Flaschenhälse beseitigt werden müssen, um das Streben nach klimaneutralem Wirtschaften nicht auszubremsen.
How can climate neutrality be achieved for industry? A multi-perspective analysis.
Büttner, Stefan Markus (Autor:in) / Universitaet Tuebingen (Gastgebende Institution)
2023
Sonstige
Elektronische Ressource
Englisch
industrielle Fertigung , emission compensation , energy efficiency index , Klimaneutralität , resilience , Energieversorgungssicherheit , cost effectiveness , energy efficiency , Emissionsreduktion , Energiesysteme , Nachhaltigkeit , climate neutrality , decarbonization , Klimawende , Emissionskompensation , Treiber , Maßnahmenplanung , product carbon footprint , Prozessdekarbonisierung , industry policy , climate crisis , energy crisis , Nachhaltigkeitsstrategie , energy consumption , industry , implementation , Treibhausgase , Klimawandel , energy policy , capacity planning , ESG , sustainability strategy , Energieeffizienz-Index , Roadmapping , drivers , net-zero , strategic decision making , Energiewende , renewable energy , economic viability , Lebenszyklusanalyse , Klimapolitik , Energie , Energieeffizienz , Klimaänderung , Emissionsverringerung , Industrie , Branchenstruktur , Branche , Großindustrie , Produktion , Wirtschaftlichkeit , Strategie , Krise , Transformation , Effizienz , Erneuerbare Energien , Opportunitätskosten , Resilienz , Nachhaltigkeit , Kreislaufwirtschaft , Rohstoff , Klima , Kompensation , Implementation , Mehrebenenanalyse , Wirtschaft , Politik , Vereinte Nationen , Versorgungssicherheit , strategische Entscheidungsfindung , erneuerbare Energien , idealer Mix , gas crisis , Dekarbonisierungsmaßnahmen , climate emergency , Wirtschaftlichkeit , Gaskrise , Co2-Neutralität , carbon neutrality , Kosteneffizienz , road mapping , Opportunitätskosten , Netto-Null-Emissionen , Energiepolitik , Klimakrise , opportunity costs , Lieferkettenemissionen , climate policy , Industriepolitik , Transformation , decarbonisation measures , carbon footprint , Motivatoren , decarb-efficiency , energy demand , Decarbonisation , ideal mix , Klimaziele , manufacturing , decarbonization measures , industrial energy saving , Greenhouse gas , energy systems , energy supply security , Energiekrise , Resilienz , Energieeffizienz , Emissionsfußabdruck , Dekarbonisierung
Modulating urban dynamics from a climate perspective – In-between spaces and climate neutrality
DOAJ | 2023
|Towards Climate Neutrality – The key role of the Digital Twin in Industry 5.0
DOAJ | 2024
|