Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Socio-Physical Aspects of Urban Neighborhoods in Iranian Cities: With Special Reference to the City of Mashad
Seit Beginn der 30- er Jahre des 20. Jahrhunderts vollzog sich in iranischen Großstädten eine rapide Umwandlung, bedingt durch die schnell voranschreitenden sozialen, ökonomischen und politischen Veränderungen. Dieser Wandel, der auf vielen globale Faktoren beruhte, wie zum Beispiel der industriellen Revolution, führte sowohl in der iranischen Gesellschaft als auch in den Städten und ihren Wohnvierteln zu einem neuen Lebensstil. Infolge des Fehlens einer effektiven Stadtplanung und Gestaltung sowie der mangelnden Beachtung der echten sozialen und kulturellen Bedürfnisse der iranischen Bevölkerung, tauchten in den Wohngebieten iranischer Städte viele Probleme auf. Diese Dissertation ist bemüht – mit Hilfe der Untersuchung der soziologisch- physikalischen Gegebenheiten der Wohngebiete im Iran der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Stadt Mashad – sowohl die Bedeutung der Strukturen eines Wohngebietes zu verstehen als auch die Aktivitäten der Bewohner in den dazugehörigen Freiflächen ebenso wie den Einfluss, den die Beschaffenheit der Strukturen auf das soziale Verhalten, die Aktivitäten und das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner ausübt. Zur Untersuchung des Gegenstandes dieser wissenschaftlichen Arbeit wurden Multi-Methoden Ansatz (sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht) angewendet. Um den Einfluss zu verstehen, den die äußere Struktur eines Wohngebietes auf die sozialen Verhaltensweisen seiner Bewohner ausübt, wurde auch eine quasi-experimentelle Methode herangezogen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sieben Wohnviertel als Studiengebiete ausgewählt und 700 Haushalte mittels eines multi- optionalen Fragebogens befragt. Außerdem wurden während der Feldstudie durch direkte Beobachtung, die schriftlich und durch Fotografien dokumentiert wurde, Daten gewonnen. Die quantitativen Daten wurden mit Hilfe statistischer Methoden und SPSS -Software analysiert, während die qualitativen Daten durch Datenreduktion und Datendarstellung ausgewertet wurden. Die gefundenen Ergebnisse zeigen, dass der Mangel an „Nutzungsmöglichkeiten“ (affordances ) und geeignetem Lebensraum, wie er in den meisten städtischen Muster von allen drei Einkommensgruppen dieser Wohngebiete vorherrscht, dazu geführt hat, die Entstehung und Förderung einiger oder aller untersuchten Eigenschaften, wie soziale Kontakte, positiver Austausch, Befriedigung sozialer Bedürfnisse und Gemeinschaftsgefühl zu reduzieren. Die Untersuchungen haben auch ergeben, dass die vorherrschenden räumlichen und strukturellen Eigenheiten in den zur Zeit bestehenden Wohngebieten in Mashad nicht geeignet sind soziales Verhalten der Bewohner zu erzeugen oder es zu integrieren. Das wird sichtbar an den unterschiedlichsten Konkurrenz- und Konfliktverhaltensweisen in den Wohnvierteln der mittleren und unteren Einkommensschichten sowie dem angepassten Verhalten in den Wohnvierteln der Bewohner mit hohem Einkommen.
Socio-Physical Aspects of Urban Neighborhoods in Iranian Cities: With Special Reference to the City of Mashad
Seit Beginn der 30- er Jahre des 20. Jahrhunderts vollzog sich in iranischen Großstädten eine rapide Umwandlung, bedingt durch die schnell voranschreitenden sozialen, ökonomischen und politischen Veränderungen. Dieser Wandel, der auf vielen globale Faktoren beruhte, wie zum Beispiel der industriellen Revolution, führte sowohl in der iranischen Gesellschaft als auch in den Städten und ihren Wohnvierteln zu einem neuen Lebensstil. Infolge des Fehlens einer effektiven Stadtplanung und Gestaltung sowie der mangelnden Beachtung der echten sozialen und kulturellen Bedürfnisse der iranischen Bevölkerung, tauchten in den Wohngebieten iranischer Städte viele Probleme auf. Diese Dissertation ist bemüht – mit Hilfe der Untersuchung der soziologisch- physikalischen Gegebenheiten der Wohngebiete im Iran der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Situation in der Stadt Mashad – sowohl die Bedeutung der Strukturen eines Wohngebietes zu verstehen als auch die Aktivitäten der Bewohner in den dazugehörigen Freiflächen ebenso wie den Einfluss, den die Beschaffenheit der Strukturen auf das soziale Verhalten, die Aktivitäten und das Gemeinschaftsgefühl der Bewohner ausübt. Zur Untersuchung des Gegenstandes dieser wissenschaftlichen Arbeit wurden Multi-Methoden Ansatz (sowohl in qualitativer als auch in quantitativer Hinsicht) angewendet. Um den Einfluss zu verstehen, den die äußere Struktur eines Wohngebietes auf die sozialen Verhaltensweisen seiner Bewohner ausübt, wurde auch eine quasi-experimentelle Methode herangezogen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden sieben Wohnviertel als Studiengebiete ausgewählt und 700 Haushalte mittels eines multi- optionalen Fragebogens befragt. Außerdem wurden während der Feldstudie durch direkte Beobachtung, die schriftlich und durch Fotografien dokumentiert wurde, Daten gewonnen. Die quantitativen Daten wurden mit Hilfe statistischer Methoden und SPSS -Software analysiert, während die qualitativen Daten durch Datenreduktion und Datendarstellung ausgewertet wurden. Die gefundenen Ergebnisse zeigen, dass der Mangel an „Nutzungsmöglichkeiten“ (affordances ) und geeignetem Lebensraum, wie er in den meisten städtischen Muster von allen drei Einkommensgruppen dieser Wohngebiete vorherrscht, dazu geführt hat, die Entstehung und Förderung einiger oder aller untersuchten Eigenschaften, wie soziale Kontakte, positiver Austausch, Befriedigung sozialer Bedürfnisse und Gemeinschaftsgefühl zu reduzieren. Die Untersuchungen haben auch ergeben, dass die vorherrschenden räumlichen und strukturellen Eigenheiten in den zur Zeit bestehenden Wohngebieten in Mashad nicht geeignet sind soziales Verhalten der Bewohner zu erzeugen oder es zu integrieren. Das wird sichtbar an den unterschiedlichsten Konkurrenz- und Konfliktverhaltensweisen in den Wohnvierteln der mittleren und unteren Einkommensschichten sowie dem angepassten Verhalten in den Wohnvierteln der Bewohner mit hohem Einkommen.
Socio-Physical Aspects of Urban Neighborhoods in Iranian Cities: With Special Reference to the City of Mashad
Sozio-physikalische Aspekte städtischer Wohnviertel in iranischen Städten: Unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Mashad
Ivani, Hadi (Autor:in)
2009
Sonstige
Elektronische Ressource
Englisch
DDC:
710
Study the interrelation of sport and urban transportation usages in Mashad city
DOAJ | 2015
|Simulating urban growth in Mashad City, Iran through the SLEUTH model (UGM)
Online Contents | 2009
|Simulating urban growth in Mashad City, Iran through the SLEUTH model (UGM)
Online Contents | 2009
|