Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Eine feministische Perspektive für Berlin heute
Kommentar zu Dolores Haydens "Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen" (1981)
Der Text von Dolores Hayden ist einer der Klassiker zur Thematik feministischer Städteplanung aus der letzten Phase der Zweiten Frauenbewegung und damit ein historisches Dokument aus einer Zeit, in der die Zukunft der Städteplanung noch im Kontext von allgemeiner gesellschaftlicher Befreiung gedacht werden konnte. Haydens Methode verknüpft dafür utopische Motive mit konkreten pragmatischen Beispielen, die in diesem Kommentar aktualisierend betrachtet und auf das Dragonerareal in Berlin übertragen wird.
Eine feministische Perspektive für Berlin heute
Kommentar zu Dolores Haydens "Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen" (1981)
Der Text von Dolores Hayden ist einer der Klassiker zur Thematik feministischer Städteplanung aus der letzten Phase der Zweiten Frauenbewegung und damit ein historisches Dokument aus einer Zeit, in der die Zukunft der Städteplanung noch im Kontext von allgemeiner gesellschaftlicher Befreiung gedacht werden konnte. Haydens Methode verknüpft dafür utopische Motive mit konkreten pragmatischen Beispielen, die in diesem Kommentar aktualisierend betrachtet und auf das Dragonerareal in Berlin übertragen wird.
Eine feministische Perspektive für Berlin heute
Kommentar zu Dolores Haydens "Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen" (1981)
Reuschling, Felicita (Autor:in) / Humboldt-Universität Zu Berlin (Gastgebende Institution)
2017
Sonstige
Elektronische Ressource
Unbekannt
Geschlechterverhältnis , Berlin , Feminismus , Wohnen , Kapitalismus , Sorgearbeit , Debatte , Raum , Lebensform , Diversität , Politik , Stadt
Diakoniewissenschaft heute - Zwischenbilanz und Perspektive
DataCite | 2002
|Das alte Berlin heute : eine Spurensuche
TIBKAT | 1995
|