Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Der Beitrag setzt sich mit Vermeidung von Schäden in Holzbauten in der Nutzungsphase auseinander, mit dem Ziel Ressourcen zu schonen und Kosten bei einer Sanierung einzusparen. Seit Jahren verzeichnet die Zahl neu errichteter Wohngebäude in Holzbauweise eine steigende Tendenz mit einer Quote von über 21 % im Jahr 2022. Je früher Feuchtigkeit im Gebäude erkannt wird, desto geringer werden das Schadensausmaß und die Sanierungskosten sein. Hierzu bieten sich Monitoring‐Systeme an, die in besonders gefährdete Bereiche eingebaut werden.
Der Beitrag setzt sich mit Vermeidung von Schäden in Holzbauten in der Nutzungsphase auseinander, mit dem Ziel Ressourcen zu schonen und Kosten bei einer Sanierung einzusparen. Seit Jahren verzeichnet die Zahl neu errichteter Wohngebäude in Holzbauweise eine steigende Tendenz mit einer Quote von über 21 % im Jahr 2022. Je früher Feuchtigkeit im Gebäude erkannt wird, desto geringer werden das Schadensausmaß und die Sanierungskosten sein. Hierzu bieten sich Monitoring‐Systeme an, die in besonders gefährdete Bereiche eingebaut werden.
Schadensprävention durch Feuchtemonitoring im Holzbau
Haun, Pia (Autor:in)
2024
8 pages
Aufsatz (Konferenz)
Elektronische Ressource
Deutsch
BAUVERFAHREN - Kanalzustandskataster für wirtschaftlichen Unterhalt und Schadensprävention
Online Contents | 2000
Wohngesundheit - Raum[Luft]Qualität durch Holzbau
Online Contents | 2012