Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Stadterneuerung in Seoul : Analyse und Konzepte zur Wohngebiets-Sanierung nach REIP
In der vorgelegten Arbeit untersuche ich die Ergebnisse der Stadterneuerung in Seoul von 1989 bis 2004 durch das REIP Programm. Dazu stelle ich die städtebauliche Situation der koreanischen Haupstadt dar und erläutere ihre Entwicklung seit dem Koreakrieg. Zum Vegleich ziehe ich die deutsche Situation heran und untersuche die Veränderungen, im Städtebau in den beiden Länern, anhand der Entwicklung von Anschauungen, Zielen und Methoden. Besonders werden dabei Projekte der Stadterneuerung und die gesetzlichen Instrumente dafür betrachtet. Zur Bewertung der Ergebnisse des REIP nehme ich eine Charakterisierung der Sanierungsgebiete vor und analysierte drei typische Beispielgebiete. Bei der Stadterneuerung in Seoul handelt es sich fast ausschließlich um Projekte, bei denen die alte niedrige Bebauung großflächig abgerissen und durch vielgeschossige Appartementanlagen ersetzt wird. Zur Analyse untersuche ich Zustand und Struktur der Beispielgebiete vor und nach der Sanierungsmaßnahme. Dabei weren Probleme der bisher angewandten Methode deutlich, die sich in einer Zerstörung von Stadtstruktur und Stadtbild sowie einer Beeinträchtigung angrenzender Bereiche zeigen. Durch die Analyse und den Vergleich mit deutschen Projekten komme ich zu Vorschlägen für eine veränderte Praxis der Stadterneuerung in Seoul. In diesen Vorschlägen stelle ich Leitsätze zur Stadtentwicklung mit differenzierten Methoden auf und stelle mögliche Strukturen dar, für eine verstärkte Einbeziehung der Bedürfnisse der Bewohner in die Projekte.
Stadterneuerung in Seoul : Analyse und Konzepte zur Wohngebiets-Sanierung nach REIP
In der vorgelegten Arbeit untersuche ich die Ergebnisse der Stadterneuerung in Seoul von 1989 bis 2004 durch das REIP Programm. Dazu stelle ich die städtebauliche Situation der koreanischen Haupstadt dar und erläutere ihre Entwicklung seit dem Koreakrieg. Zum Vegleich ziehe ich die deutsche Situation heran und untersuche die Veränderungen, im Städtebau in den beiden Länern, anhand der Entwicklung von Anschauungen, Zielen und Methoden. Besonders werden dabei Projekte der Stadterneuerung und die gesetzlichen Instrumente dafür betrachtet. Zur Bewertung der Ergebnisse des REIP nehme ich eine Charakterisierung der Sanierungsgebiete vor und analysierte drei typische Beispielgebiete. Bei der Stadterneuerung in Seoul handelt es sich fast ausschließlich um Projekte, bei denen die alte niedrige Bebauung großflächig abgerissen und durch vielgeschossige Appartementanlagen ersetzt wird. Zur Analyse untersuche ich Zustand und Struktur der Beispielgebiete vor und nach der Sanierungsmaßnahme. Dabei weren Probleme der bisher angewandten Methode deutlich, die sich in einer Zerstörung von Stadtstruktur und Stadtbild sowie einer Beeinträchtigung angrenzender Bereiche zeigen. Durch die Analyse und den Vergleich mit deutschen Projekten komme ich zu Vorschlägen für eine veränderte Praxis der Stadterneuerung in Seoul. In diesen Vorschlägen stelle ich Leitsätze zur Stadtentwicklung mit differenzierten Methoden auf und stelle mögliche Strukturen dar, für eine verstärkte Einbeziehung der Bedürfnisse der Bewohner in die Projekte.
Stadterneuerung in Seoul : Analyse und Konzepte zur Wohngebiets-Sanierung nach REIP
Urban renewal in Seoul
Lee, Minseok (Autor:in) / Universität Stuttgart (Gastgebende Institution)
2004
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
720
Stadterneuerung in Seoul : Analyse und Konzepte zur Wohngebiets-Sanierung nach REIP
UB Braunschweig | 2005
|TIBKAT | 1973
|Behutsame Stadterneuerung: Städtebauliche Sanierung
Springer Verlag | 2016
|Städtebauliche Sanierung – behutsame Stadterneuerung
Springer Verlag | 2023
|Erfahrungen mit der Sanierung nach dem Städtebauförderungsgesetz - Perspektiven der Stadterneuerung
UB Braunschweig | 1986
|