Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Roof water-farm.
Urban water for urban agriculture
Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
Frischer Fisch und frisches Gemüse direkt vom Dach, produziert mit aufbereitetem Wasser aus dem Gebäude, das ist die Vision von ROOF WATER-FARM (RWF 2013–2017). Water-Farm Technologien wie Aquaponik und Hydroponik stehen als ressourcen- und flächenschonende Farmsysteme im Blickpunkt städtebaulicher und infrastruktureller Transformationsprozesse hin zur Kreislaufstadt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum 2013–2017 geförderte Verbundprojekt untersucht dabei erstmalig die Verbindung dieser gebäudeintegrierbaren Leichtbau-Farmsysteme mit Technologien und Modulen gebäudeintegrierbaren (Ab-)Wasserrecyclings. Neben der theoretischen Betrachtung von Regenwasser wird die hygienisch-sichere Aufbereitung und Nutzung von Grauwasser (Küche, Bad) als Betriebswasser für die Produktion von Fisch und essbaren Pflanzen praktisch untersucht und getestet. Zudem erprobt das Projekt erstmalig die Herstellung eines urbanen Flüssigdüngers („Goldwasser“) aus Schwarzwasser (Toilette) für die ressourcenschonende städtische Nahrungsmittelproduktion. Darauf aufbauend und über ein Upscaling werden Gebäudestudien und Gebäudepässe für gängige Typologien wie Wohnungsbauten, Bildungsbauten, Hotel oder Gewerbebauten entworfen. Anhand von Netzwerkplänen wird zudem für ausgewählte Berliner Quartiere von der Innenstadt, über den Stadtrand bis hin zu Transformationsräumen beispielhaft ein kreislauforientierter Stadtumbau visioniert. Das interdisziplinäre Handbuch präsentiert die wesentlichen Ergebnisse praktischer und planerisch-entwerferischer Arbeit auf den Maßstabsebenen Technologie, Gebäude, Quartier, Gesamtstadt sowie aus dem Blickwinkel der Akteure und Nutzer. „Von der Schraube zur Gesamtstadt“ zeigt es technologische und städtebauliche Strategien der Verbindung dezentraler Abwasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion als multifunktionale Infrastruktur der Kreislaufstadt. Eine Toolbox bietet ergänzende Materialien und Beispiele zu den Themen Betrieb & Wartung, Wirtschaftlichkeit, Ökobilanz, Upscaling und Übertragbarkeit des modularen ROOF WATER-FARM Ansatzes. ROOF WATER-FARM kommuniziert künftige Stadt- und Infrastrukturentwicklung zielgruppenübergreifend und alltagstauglich. Ergänzend zur Demonstration der Technologie an der ROOF WATER-FARM Pilotanlage in Berlin-Kreuzberg dient das Handbuch als Inspiration und Werkzeug für den nachhaltigen Stadtumbau im Kontext von Wasser, Nahrung, multifunktionaler Infrastruktur und Kreislaufstadt.
Roof water-farm.
Urban water for urban agriculture
Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
Frischer Fisch und frisches Gemüse direkt vom Dach, produziert mit aufbereitetem Wasser aus dem Gebäude, das ist die Vision von ROOF WATER-FARM (RWF 2013–2017). Water-Farm Technologien wie Aquaponik und Hydroponik stehen als ressourcen- und flächenschonende Farmsysteme im Blickpunkt städtebaulicher und infrastruktureller Transformationsprozesse hin zur Kreislaufstadt. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum 2013–2017 geförderte Verbundprojekt untersucht dabei erstmalig die Verbindung dieser gebäudeintegrierbaren Leichtbau-Farmsysteme mit Technologien und Modulen gebäudeintegrierbaren (Ab-)Wasserrecyclings. Neben der theoretischen Betrachtung von Regenwasser wird die hygienisch-sichere Aufbereitung und Nutzung von Grauwasser (Küche, Bad) als Betriebswasser für die Produktion von Fisch und essbaren Pflanzen praktisch untersucht und getestet. Zudem erprobt das Projekt erstmalig die Herstellung eines urbanen Flüssigdüngers („Goldwasser“) aus Schwarzwasser (Toilette) für die ressourcenschonende städtische Nahrungsmittelproduktion. Darauf aufbauend und über ein Upscaling werden Gebäudestudien und Gebäudepässe für gängige Typologien wie Wohnungsbauten, Bildungsbauten, Hotel oder Gewerbebauten entworfen. Anhand von Netzwerkplänen wird zudem für ausgewählte Berliner Quartiere von der Innenstadt, über den Stadtrand bis hin zu Transformationsräumen beispielhaft ein kreislauforientierter Stadtumbau visioniert. Das interdisziplinäre Handbuch präsentiert die wesentlichen Ergebnisse praktischer und planerisch-entwerferischer Arbeit auf den Maßstabsebenen Technologie, Gebäude, Quartier, Gesamtstadt sowie aus dem Blickwinkel der Akteure und Nutzer. „Von der Schraube zur Gesamtstadt“ zeigt es technologische und städtebauliche Strategien der Verbindung dezentraler Abwasseraufbereitung und Nahrungsmittelproduktion als multifunktionale Infrastruktur der Kreislaufstadt. Eine Toolbox bietet ergänzende Materialien und Beispiele zu den Themen Betrieb & Wartung, Wirtschaftlichkeit, Ökobilanz, Upscaling und Übertragbarkeit des modularen ROOF WATER-FARM Ansatzes. ROOF WATER-FARM kommuniziert künftige Stadt- und Infrastrukturentwicklung zielgruppenübergreifend und alltagstauglich. Ergänzend zur Demonstration der Technologie an der ROOF WATER-FARM Pilotanlage in Berlin-Kreuzberg dient das Handbuch als Inspiration und Werkzeug für den nachhaltigen Stadtumbau im Kontext von Wasser, Nahrung, multifunktionaler Infrastruktur und Kreislaufstadt.
Roof water-farm.
Urban water for urban agriculture
Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
Roof water-farm
Million, Angela (Herausgeber:in) / Bürgow, Grit (Herausgeber:in) / Steglich, Anja (Herausgeber:in)
2018
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC:
710
Urban Wastewater for Sustainable Urban Agriculture and Water Management in Developing Countries
Springer Verlag | 2016
|BASE | 2024
|