Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Nur die Prachtstücke? Kategorisierung in der Denkmalpflege
Der erweiterte Denkmalbegriff hat in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Zunahme des Denkmalbestands geführt. Wie sollen wir mit den großen Denkmalzahlen umgehen, wenn sich die Denkmalbehörden immer mehr auf Kernaufgaben konzentrieren? Bietet es sich da nicht an, Denkmalkategorien einzuführen? Oder ist die Kategorisierung ein Einfallstor für die politische Indienstnahme der Denkmalpflege? Diese und andere Fragen wurden auf dem vierten «Nachdenken über Denkmalpflege» am 2. April 2005 in Berlin diskutiert. Die Tagung beschäftigte sich mit dem Für und Wider der Kategorisierung in der Denkmalpflege.
Nur die Prachtstücke? Kategorisierung in der Denkmalpflege
Der erweiterte Denkmalbegriff hat in den letzten Jahrzehnten zu einer starken Zunahme des Denkmalbestands geführt. Wie sollen wir mit den großen Denkmalzahlen umgehen, wenn sich die Denkmalbehörden immer mehr auf Kernaufgaben konzentrieren? Bietet es sich da nicht an, Denkmalkategorien einzuführen? Oder ist die Kategorisierung ein Einfallstor für die politische Indienstnahme der Denkmalpflege? Diese und andere Fragen wurden auf dem vierten «Nachdenken über Denkmalpflege» am 2. April 2005 in Berlin diskutiert. Die Tagung beschäftigte sich mit dem Für und Wider der Kategorisierung in der Denkmalpflege.
Nur die Prachtstücke? Kategorisierung in der Denkmalpflege
Nur die Prachtstücke? Kategorisierung in der Denkmalpflege
Donath, Matthias (Autor:in)
2022
1-4 Seiten
kunsttexte.de - Journal für Kunst- und Bildgeschichte, Nr. 2 (2005): Kunsttexte
Sonstige
Elektronische Ressource
Deutsch
Kategorisierung in der niederländischen Denkmalpflege
DataCite | 2005
|Behindert Kategorisierung die Denkmalpflege? Erfahrungen aus der DDR
DataCite | 2022
|