Eine Plattform für die Wissenschaft: Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik
Westliche und östliche Baukultur und ihre ökonomische Grundlage - Eine vergleichende Untersuchung unter Bezugsnahme auf Vietnam
Seit der Öffnung des Landes und der Einführung der Marktwirtschaft Anfang der neunziger Jahre wird ein allmähliches Verblassen der Identität vietnamesischer Städte beobachtet. Dabei bedeutet Identität unter den modernen Bedingungen der Globalisierung langfristig einen großen Wettbewerbsvorteil. Ziel des Teils A dieser Arbeit ist, in einem Vergleich zur westlichen Baukultur das Wesen fernöstlicher Bauidentität zu verdeutlichen und die Ursache für ihren Verlust zu suchen. Es wird versucht, auf der Grundlage fernöstlicher Ideologien und Religionen eine allgemeine Orientierung für gegenwärtige Architektur im chinesisch beeinflussten Kulturraum, insbesondere Vietnam und China, auszuarbeiten. Die Baukunst hängt allerdings nicht nur von Kultur und Religion ab, sie wird auch wesentlich von der jeweiligen Wirtschaftsordnung geprägt. China und Vietnam stehen vor der Industrialisierung und müssen diese Phase erst noch nachholen. Für vietnamesische und chinesische Architekten und Stadtplaner ist daher die Kenntnis von industrieller Raumorganisation unerlässlich. Die westliche Baukunst der Industriezeit ist die Moderne. Die erste Hälfte des Teils B dieser Arbeit analysiert die westliche Moderne, um die Einflüsse der Industrie von denen der Kultur auf sie zu unterscheiden. Nur das, was wirtschaftlich bedingt ist, soll von modernen fernöstlichen Architekten und Städtebauern importiert werden. Die kulturelle Seite soll dagegen durch eigene fernöstliche Identität ersetzt werden. Inzwischen hat sich der Westen schon wieder ein Stück weiter entwickelt. Es wird von der Überwindung der Industriegesellschaft durch eine postindustrielle Gesellschaft gesprochen. In der Architektur- und Stadtplanungstheorie wird von der Postmoderne gesprochen, meist aber ohne Bezug auf eine postindustrielle Wirtschaftsordnung. Die zweite Hälfte des Teils B dieser Arbeit versucht, die Grundgedanken der Postmoderne in ihrem sozioökonomischen Zusammenhang zu systematisieren. Diese Untersuchung soll zunächst zur besseren Verständnis der Postmoderne führen. Dann soll sie einige Überlegungen zu der Frage bereitstellen, ob es für Entwicklungsländer wie China und Vietnam andere Wege gäbe, die möglicherweise direkter zur postindustriellen Gesellschaft und Postmoderne führen, ohne alle Schritte der Industrialisierung und der Moderne nachholen zu müssen.
Westliche und östliche Baukultur und ihre ökonomische Grundlage - Eine vergleichende Untersuchung unter Bezugsnahme auf Vietnam
Seit der Öffnung des Landes und der Einführung der Marktwirtschaft Anfang der neunziger Jahre wird ein allmähliches Verblassen der Identität vietnamesischer Städte beobachtet. Dabei bedeutet Identität unter den modernen Bedingungen der Globalisierung langfristig einen großen Wettbewerbsvorteil. Ziel des Teils A dieser Arbeit ist, in einem Vergleich zur westlichen Baukultur das Wesen fernöstlicher Bauidentität zu verdeutlichen und die Ursache für ihren Verlust zu suchen. Es wird versucht, auf der Grundlage fernöstlicher Ideologien und Religionen eine allgemeine Orientierung für gegenwärtige Architektur im chinesisch beeinflussten Kulturraum, insbesondere Vietnam und China, auszuarbeiten. Die Baukunst hängt allerdings nicht nur von Kultur und Religion ab, sie wird auch wesentlich von der jeweiligen Wirtschaftsordnung geprägt. China und Vietnam stehen vor der Industrialisierung und müssen diese Phase erst noch nachholen. Für vietnamesische und chinesische Architekten und Stadtplaner ist daher die Kenntnis von industrieller Raumorganisation unerlässlich. Die westliche Baukunst der Industriezeit ist die Moderne. Die erste Hälfte des Teils B dieser Arbeit analysiert die westliche Moderne, um die Einflüsse der Industrie von denen der Kultur auf sie zu unterscheiden. Nur das, was wirtschaftlich bedingt ist, soll von modernen fernöstlichen Architekten und Städtebauern importiert werden. Die kulturelle Seite soll dagegen durch eigene fernöstliche Identität ersetzt werden. Inzwischen hat sich der Westen schon wieder ein Stück weiter entwickelt. Es wird von der Überwindung der Industriegesellschaft durch eine postindustrielle Gesellschaft gesprochen. In der Architektur- und Stadtplanungstheorie wird von der Postmoderne gesprochen, meist aber ohne Bezug auf eine postindustrielle Wirtschaftsordnung. Die zweite Hälfte des Teils B dieser Arbeit versucht, die Grundgedanken der Postmoderne in ihrem sozioökonomischen Zusammenhang zu systematisieren. Diese Untersuchung soll zunächst zur besseren Verständnis der Postmoderne führen. Dann soll sie einige Überlegungen zu der Frage bereitstellen, ob es für Entwicklungsländer wie China und Vietnam andere Wege gäbe, die möglicherweise direkter zur postindustriellen Gesellschaft und Postmoderne führen, ohne alle Schritte der Industrialisierung und der Moderne nachholen zu müssen.
Westliche und östliche Baukultur und ihre ökonomische Grundlage - Eine vergleichende Untersuchung unter Bezugsnahme auf Vietnam
Western and eastern building culture and its economic fundament - A comparative study with reference to Vietnam
Pho Duc, Tung (Autor:in)
2001
Sonstige
Elektronische Ressource
Unbekannt
DDC:
720
UB Braunschweig | 2000
|DataCite | 2018
|Baukultur - Bundesstiftung Baukultur
Online Contents | 2006
|Baukultur - Herausforderung Baukultur
Online Contents | 2006
|